logo_a.gif (5893 Byte)

23. Fortbildungstagung

6. bis 8. November 2002
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht
Programm und Materialsammlung
Stand: 26.10.2014

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der PowerPoint-Viewer und der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Dienstag, 5. November 2002

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
       

Mittwoch, 6. November 2002

Moderation: Werner GEMS, Saalfelden

Aktuelles aus
der Geometrie

8:45 Registrierung der Teilnehmer/innen  Ausgabe der Namensschilder
9:00 Eröffnung der Tagung 
Begrüßung durch Herrn Direktor Dr. Ernst GATTOL, BIfEB St. Wolfgang  
Grußworte aus der Region von Herrn Bürgermeister ÖkRat Franz UNTERBERGER, Strobl am Wolfgangsee 
 
anschl. Werner GEMS, Saalfelden
Handout (140 KB)
Thomas MÜLLER, Krems/Donau
PowerPoint-Präsentation1 (130 KB)
PowerPoint-Präsentation2 (10 KB)
Helmut AICHHOLZER, Bregenz
Michaela KRAKER, Graz
PowerPoint-Präsentation (140 KB)
Herbert WEISS, Graz
PowerPoint-Präsentation (140 KB)
Andreas ASPERL, Wien
Bert JÜTTLER, Linz
PowerPoint-Präsentation/PDF (1,1 MB)
Hellmuth STACHEL, Wien
Georg THALER, Innsbruck
Aktivitäten des ADG, Entwicklungen an Akademien und Universitäten
Kurzberichte: ADG, Fachverband, Fortbildungskonzept APS, Homepage, EU-Projekt EDIG, DiFAG, Lehrplangruppe AHS, FfG, Projekt "Geometrie-Film", ECDL-Modul 2D-CAD, Fachausbildung an den Universitäten, Lehramtsstudium GZ/TZ an den Pädagogischen Akademien
10:30 Pause 
11:00 Georg GLAESER, Wien
Geometrie auf der Wasseroberfläche und darunter 
Bildergalerie1 (120 KB)
Bildergalerie2 (extern, 560 KB)
Jeder von uns kennt den "Bildhebungseffekt" beim Blick ins Wasser, jeder weiß, dass Objekte durch die Taucherbrille betrachtet, näher bzw. größer erscheinen, viele wissen über die Totalreflexion an der Wasseroberfläche. Was aber passiert genau? Die Geometrie ist im Wesentlichen durch das Brechungsgesetz festgelegt. Welches Prinzip verfolgt das Licht? Wie und was sehen Taucher bzw. Unterwasser-Lebewesen? Kann man Objekte, die unter Wasser aus zwei verschiedenen Blickwinkeln fotografiert werden, eindeutig rekonstruieren? Pure Geometrie - durch zahlreiche Bilder und Computeranimationen nahegebracht. 
12:15 Workshopleiter/innen
Kurzstatements zu den Workshopinhalten
anschl. Einteilung der Teilnehmer/innen in Kleingruppen 
12:30 Mittagessen
Moderation: Hellmuth STACHEL, Wien

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung

14:30 Gunter WEISS, Dresden (D)
Das Werkzeug Darstellende Geometrie in aktuellen geometrischen Forschungen
Handout (1,0 MB)
Wesentliche Strategien zur Lösung mathematisch-geometrischer Probleme, die einer rechnerischen, insbesondere numerischen Behandlung vorausgehen sollten und eine solche manchmal sogar entbehrlich machen, sind
- die Interpretation ebener Sachverhalte als Projektionsergebnis von Raumobjekten, kurz die "räumliche Deutung",
- die zweckmäßige Darstellung von räumlichen Sachverhalten in ebenen Bildern und
- der Wechsel vom aktuellen Problemschauplatz zu einem anderen Strukturmodell.
Abbilden und Interpretieren der Bilder ist dem Wesen nach Darstellende Geometrie, die sich damit als schlagkräftiges Werkzeug anbietet. An Bekanntem wie auch an einigen Problemen aktueller Forschung wird versucht, dies zu verdeutlichen.
15:15 Helmut POTTMANN, Wien
Geometrie in der 3D-Technik
PowerPoint-Präsentation/PDF (3,6 MB)

Die technischen Entwicklungen haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Belebung der angewandten Geometrie geführt. Die Geometrie hat in Gebieten wie Computer Aided Design, Geometrisches Modellieren und Computer Aided Geometric Design, wissenschaftliche Visualisierung, Computer Vision und Robotik einen bedeutenden Platz. Im Vortrag wird das derzeitige technische Umfeld in der 3D-Technik kurz beschrieben und die zur Anwendung kommenden geometrischen Methoden werden anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung vorgestellt.

16:00 Pause
Workshops in Kleingruppen 16:30 Hannes LANG, Graz
ProEngineer: Eine erste Einführung
PowerPoint-Präsentation (4,6 MB)
Handout (1,2 MB)
Beispieldateien (4,0 MB)
Website "Ausgewählte Kapitel CAD"
Website "ProEngineer"
ProEngineer ist eines der führenden CAD-Pakete in der Industrie. Das dynamische Konzept des Designs erlaubt einen vollkommen neuen Zugang zur Konstruktion von Bauteilen.
Klaus SCHEIBER, Graz
Einsatz der ADI2000-CDROM im Unterricht
(Workshop für Einsteiger/innen)
Handout (2,0 MB)
Website zur ADI GZ/DG
Nach Installation, Bedienungshinweisen und einem "Streifzug" durch die CD-ROM werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt. 
Wilhelm FUHS, Wien
Eine rätselhafte Extremwertaufgabe und andere geometrische Rätsel
Handout (360 KB)

Unterhaltsame Rätselaufgaben, darunter solche, die schon für die Volksschule aber auch noch an der Universität verwendet werden können

Otto RÖSCHEL, Graz
Kippende, wackelnde und bewegliche Polyedermodelle
Website mit Bildergalerie
Neben bekannten Beispielen (W. WUNDERLICH) sollen neue Varianten für solche höchstinteressante Polyedermodelle vorgestellt und unter Verwendung von Ausschneidebögen gebastelt werden.
Roman KRAUTWASCHL, Weiz
Aktion Toblerone
Arbeitsblatt (80 KB)
Karl BROTTRAGER, Gleisdorf
Explosionszeichnung
Arbeitsblätter (770 KB)
- "Aktion Toblerone": Wir sind Chefdesigner einer Schokoladenfabrik und entwerfen einen Schokoriegel als Konkurrenzprodukt (Freihandentwürfe, Grund-Auf-Kreuzriss, Frontalriss, CAD-3D Bearbeitung vorstellen).
- "Explosionszeichnung": Methodische Programmeinheiten zum Erlernen der Explosionszeichnung (Arbeitsblätter zur direkten Anwendung im Unterricht aus unserer GZ-Mappe 4)
  18:15 Abendessen  
       

Donnerstag, 7. November 2002

Moderation: Isabella LINZER-SOMMER, Schwechat
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

9:00 Helmut SOHER, Wiener Neustadt
Zukunftsweisender CAD-Unterricht im Fachzeichnen der Polytechnischen Schule
Handout
(1,6 MB)
Website "Malz++KassnerCAD5" 
Mit welcher Motivation können mit Hilfe des Computers praxisgerecht die Grundlagen der Geometrie vermittelt werden bzw. was soll das Ziel des CAD-Unterrichts an der Schnittstelle zwischen Schule und technischem Beruf sein? 
9:30 Katharina LUKSCH, Wien
eLearning im Fach DG
Projektbeschreibung, Muster-Lektionen  

Präsentiert werden Lektionen eines auf CAD-3D basierenden Fernlehrgangs aus DG. Die Entwicklung dieses Lehrganges erfolgt im Rahmen des vom bm:bwk geförderten Projekts bau@home, einer Initiative der FH-Bau Wien.

10:00 Josef RETTENWENDER, Sankt Gilgen
Vernetzung von Mathematik und GZ in der Hauptschule
PowerPoint-Präsentation/PDF (260 KB)
In einem Erfahrungsbericht der Übungshauptschule Salzburg wird der Modellversuch "Vernetzung von Mathematik und Geometrischem Zeichnen" vorgestellt. Die Zielsetzung des Modellversuches war, alte Organisationsformen zu verbessern und Synergien zu nützen. 
10:20 Pause
10:50 Johann SCHMIED, Graz
eScience and [:geometry:] and eScience - Pädagogisches Konzept einer Lernplattform für 10- bis 14-jährige Schüler/innen anhand von Beispielen
PowerPoint-Präsentation (2,9 MB)
Beispiel, virtuelle Modelle (330 KB)
eScience and geometry ...
... sind der ideale Einstieg für Schüler in die für die Zukunft immer wichtiger werdende Fort- und Weiterbildung webbasierender Informations- und Lernplattformen.
... soll Lernen für die Zukunft, mit Lerntechniken der modernen Informationstechnologien sein.
... fördern das Diskutieren, Dokumentieren und Präsentieren von erlerntem Wissen.
... fördern das Lernen in einer durch das Internet verbunden Gemeinschaft.
... soll mehr sein als der Umgang mit einem multimedialen Lexikon.
11:30 Thomas MÜLLER, Krems/Donau
Geometrie mit dem Office-Paket
PowerPoint-Präsentation (3,2 MB)
Beispiele (190 KB)
An konkreten Beispielen soll ausgeleuchtet werden, ob nicht die Grafik-Tools des Office-Paketes ausreichen, um herkömmliche CAD-Programme im Anfangsunterricht des Faches "Geometrisches Zeichnen" zu ersetzen.  
12:30 Mittagspause
Workshops in Kleingruppen  14:30 Andreas ASPERL, Wien
FormZ als einfacher Einstieg in professionelle CAD-Software
Übungsskriptum (3,0 MB)
Website "FormZ"
FormZ wird seit dem Studienjahr 2001/02 als Standardsoftware in der Grundausbildung der Architekturstudierenden an der TU Wien eingesetzt. Grundlegende Strategien des computerunterstützten Geometrieunterrichts werden an Hand einer Tippanleitung mit einer kostenlos verfügbaren Demoversion vorgestellt.
  Klaus SCHEIBER, Graz
Einsatz der ADI2000-CDROM im Unterricht
(Workshop für Fortgeschrittene)
Handout (1,9 MB)
Ausgehend von dem auf der CD-ROM vorhandenen Material wird gemeinsam mit den Teilnehmer/innen die Herstellung eigener Arbeitsblätter erprobt.
  Stefan LEOPOLDSEDER, Wien
Grundlagen des CAGD (Freiformkurven und Flächen)
PowerPoint-Präsentation (960 KB)
Erarbeiten der mathematischen und geometrischen Grundlagen des Computer Aided Geometric Design
  Kurt EGGER, Schwarzach
Hantieren mit Würfelschnitten
Arbeitsblatt (50 KB)
Neun Arbeitsblätter (vereinfachte Isometrie) - drei Bereiche mit je drei Arbeitsblättern (Vereinigen, Differenz an Hand von Fräsbeispielen, einfache Verschneidungen) - ansteigender Schwierigkeitsgrad. Ziel: Allgemeines Raumvorstellungstraining, aber auch Vorbereitung für 3D-CAD Programme

APPESBACHER Holzbau - Zimmerei, Abersee
Betriebsbesuch in einer modernen Zimmerei
16:00 Pause
16:30 Jakob KNÖBL, Eisenstadt
PowerPoint und Geometrie 
PowerPoint-Präsentation (100 KB)
Handouts, Beispiele (510 KB)
Möglichkeiten für den GZ- bzw. Mathematik/Geometrie-Unterricht, Erstellen von (interaktiven) Lernspielen
Heinz SLEPCEVIC, Graz
Tipps und Tricks bei der Gestaltung von Unterrichtsvorlagen 
PowerPoint-Präsentation/PDF (1,5 MB)

- Die aktuellen Programme für Vorlagen, Präsentationen und Publikationen 
- Beschreibung der wichtigsten Datenformate 
- Konvertierung von verschiedenen Datenformaten und dabei auftretende Probleme 
- Maßstäbliche Angabeblätter erzeugen 
- Animierte Präsentationen von geometrischen Aufgaben

Isabella LINZER, Wien
Perspektivekästen
Handout (830 KB)
Arbeitsblätter (230 KB)
Im Workshop bearbeiten die Teilnehmer/innen im Teamwork oder alleine mehrere Angabeblätter von Perspektivekästen.
Erwin PODENSTORFER, Graz
Anforderungen an den DG-Unterricht - Neues von GAM
Handouts, Beispiele (extern)
Website "GAM 3D"
An Hand von Beispielen sollen im DG-Unterricht zu vermittelnde Qualitäten im Hinblick auf die effiziente Nutzung kommerzieller 3D-CAD Software aufgezeigt werden. Auch  auf Neuerungen im 3D-Programm GAM wird eingegangen.
Emiko TSUTSUMI, Tokyo (J)
Evaluating spatial abilities of students in Japan
PowerPoint-Präsentation (590 KB)
For evaluating the graphics courses in Japan, the spatial abilities of undergraduate students are frequently measured. The information process in recognizing 3-D objects through 2-D projection drawings has been examined using various spatial-relation-tests. Based on the results and the error analysis of these tests, it will be shown how the variation of the test methods clarified the spatial recognition process and how students really recognize the 3-D shapes.
in englischer Sprache
  18:15 Abendessen  
19:30 Jahrestagung der Fachvertreter/innen an den Pädagogischen Akademien sowie der LAG-Leiter/innen GZ/TZ an APS in Österreich
Leitung: Georg THALER, Innsbruck
       
Freitag, 8. November 2002
Moderation: Heinz SLEPCEVIC, Graz
Allgemeine fachspezifische Themen

 

9:00 MinR Mag. Helmut STEMMER, Wien
Kurzstatement aus dem bm:bwk
Aktuelle Informationen für den Fachbereich aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 
9:10 Günter MARESCH, Salzburg
Organisatorisches, Feedback, ADG
Festlegen der weiteren Strobltermine, Rückmeldungen der Teilnehmer/innen zur Optimierung des Tagungsablaufes, Ausgabe der Teilnahmebestätigungen ...
9:20 Andreas ASPERL, Wien
Franz SCHMID, Wien
Xaver HAJDU, Wien

Der Schulversuch ACG
PowerPoint-Präsentation (2,5 MB)
Der im Schuljahr 2000/01 begonnene Schulversuch "ACG - Angewandte computergestützte Geometrie" in der 7./8.Klasse der AHS soll vorgestellt werden. Die Hinzunahme eines professionellen CAD-Paketes revolutioniert den Geometrieunterricht der Oberstufe. Über die dabei gewonnenen Erfahrungen (Motivation der Schüler, Schularbeiten und Matura mit Computerunterstützung, neue Lehrinhalte, moderne Unterrichtsmethoden, Beurteilung, ...) werden aus der Sicht des Schulleiters, des Lehrers und 
der Schüler berichtet.
10:15 Pause

 

10:45 Josef P. TSCHUPIK, Innsbruck
Jahresbericht 2001 der IBDG-Redaktion
10:55 Manfred HUSTY, Innsbruck
IBDG neu - Informationsblätter der Geometrie
anschl. Kurzbericht zur Fachausbildung an der Universität Innsbruck
Die "Informationsblätter der Geometrie" unterstützen den Geometrieunterricht durch fachspezifische Artikel und verstehen sich auch als ein Medium zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch aller mit Geometrie befassten Personen und Institutionen.   
11:15 Herbert WEISS, Graz
CAD-Einsatz im DG-Unterricht an AHS
PowerPoint-Präsentation (2,5 MB)
Erfahrungsbericht über den Einsatz des Computers - Lehrstoffverteilung und Gewichtung - konkrete Beispiele - Anwendung des Computers bei Projekten, Schularbeiten und bei der Reifeprüfung 
anschl. Abschlussdiskussion
12:00 Mittagessen
  13:00 Ende der Tagung  
       
Fachbezogenes Rahmenprogramm
6. bis 8. November 2002 (ganztägig)
Poster
präsentation

Ausstellung

Georg GLAESER, Wien
Geometrie auf der Wasseroberfläche und darunter
Fotogalerie zum gleichnamigen Vortrag
Klaus SCHEIBER, Graz
Die ADI2000-CDROM
Der gesamte CD-Inhalt liegt als farbig gedruckte Mustermappe auf. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem PC die CD-ROM selbständig zu "erforschen".
Daniel LORDICK, Dresden (D)
MicroStation in der Architektenausbildung
Website "3D-Modelling"
Die Durchführung des Seminars "3D-Modelling mit MicroStation" im Sommersemester 2002 an der TU Dresden stützte sich wesentlich auf die begleitende Website. Das Angebot dieser Website wird dokumentiert und einige Studentenarbeiten vorgestellt.
Markus PFEIFER, Wien
Hellmuth STACHEL, Wien
Studienarbeiten mit CAD-3D für Windows
Website "CAD-3D"
Zu sehen sind Arbeitsblätter von Studierenden aus Lehrveranstaltungen am Institut für Geometrie der TU Wien
Erwin PODENSTORFER, Graz
Schülerarbeiten mit GAM
Vorgestellt werden Projekte von Schülern und eine Mustermappe mit dem vollständigen Skriptum zum DG-Unterricht mit GAM-Einsatz an einer HTL 
Andreas ASPERL, Wien
Computer Aided Architectural Design
CAAD und Geometrie
Interessante Arbeiten von Studierenden der im Sommersemester 2002 erstmalig an der TU Wien abgehaltenen Lehrveranstaltung werden präsentiert
Hannes LANG, Graz
ProEngineer: Eine erste Einführung
Produktfolder "Geometrie" (gekürzt, 240 KB)
Poster zum gleichnamigen Workshop
Roman KRAUTWASCHL, Weiz
Karl BROTTRAGER, Gleisdorf
Materialien für den GZ-Unterricht
Die vier Folienmappen GZ 1 bis GZ 4 liegen zur Ansicht auf. 
Thomas MÜLLER, Krems/Donau
Geometrie mit dem Office-Paket
Schülerarbeiten zum gleichnamigen Vortrag

 


Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:UKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
    Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-840322, Fax: 0662-848728
  • Tagungsort: BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl 
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Veranstaltungsort > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
  • Organisation: Günter MARESCH, BG/BRG Hallein, Pädagogisches Institut Salzburg und Universität Salzburg
  • Tagungsleitung: 
    Andreas ASPERL
    , BRG Wien IV Waltergasse und Technische Universität Wien
    Klaus SCHEIBER, HTBLVA Graz-Gösting und Pädagogische Akademie Graz-Eggenberg
  • Fotodokumentation: Georg THALER, Innsbruck
  • Tagungsbericht: Gerhard SCHRÖPFER, Graz

Programmplanung Strobl 2002

Klaus SCHEIBER
HTBLVA Graz-Gösting und Pädak Graz-Eggenberg

Andreas ASPERL
BRG Wien IV und Technische Universität Wien


© Klaus Scheiber - 26.10.2014