logo_a.gif (5893 Byte)

21. Fortbildungstagung

8. bis 10. November 2000
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht
Programm und Materialsammlung
Stand: 27.08.2014

Viele Vortragende und Workshopleiter/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der PowerPoint-Viewer und der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Dienstag, 7. November 2000

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
       

Mittwoch, 8. November 2000

Aktuelles aus
der Geometrie

8:45 Eröffnung der Tagung; Organisatorisches Ausgabe der Namensschilder
9:00 Werner GEMS, Saalfelden
Klaus SCHEIBER, Graz 

PowerPoint-Präsentation (3,4 MB)
Helmut AICHHOLZER, Bregenz
 
PowerPoint-Präsentation (50 KB)
Michaela KRAKER, Graz
Georg THALER, Innsbruck
Hellmuth STACHEL, Wien
Albert WILTSCHE, Graz
Manfred HUSTY, Innsbruck

Vorstellung des neuen ADG-Vorstandes, Aktivitäten des ADG, Entwicklungen an Akademien und Universitäten
ADI2000-CDROM, Leitfaden für den Geometrie-Unterricht, ADI GZ/DG, DiFAG, FfG, Homepage, IBDG, neue Studienpläne, Öffentlichkeitsarbeit, ...
10:30 Pause  
11:00 Burghard FIECHTNER, Innsbruck
Alles über 3D
Web-Seite mit Bildergalerie
Anaglyphen, Stereophotos, 3D im Kino - TV - Medizin, 3D-Lasershow aus Essen (D), 3D-Magic, 3D-Monitore,  Computerholographie, 3D-Radar im Fluglotseneinsatz, ...
  12:15 Mittagessen  

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung

14:15 Walther JANK, Wien
Isoeder
Isoeder sind Polyeder mit flächentransitiver Automorphismengruppe, d.h. jede Fläche kann in jede andere durch eine kongruente Selbstabbildung übergeführt werden. Erst vor zwei Jahren haben B. GRÜNBAUM und G.C. SHEPHARD eine umfangreiche Arbeit über Isoeder mit nichtkonvexen Flächen geschrieben. Überraschenderweise müssen dann die Flächen Fünfecke sein. Konvexe Isoeder eignen sich als Spielwürfel, speziell die PLATONischen und die dualen ARCHIMEDISCHEN Körper.
15:00 Martin PETERNELL, Wien
Anwendungen der Geometrie im Kompetenzzentrum "Advanced Computer Vision"
Web-Seite zum Vortrag
Der 3D-Bereich des Kompetenzzentrums enthält mehrere Projekte, in denen Geometrie und geometrische Datenverarbeitung eine zentrale Rolle spielen. Eine immer wieder auftretende Fragestellung ist die Modellierung und Rekonstruktion von Flächen aus Punktwolken (Daten), wobei diese Flächen physikalisch ganz verschieden sein können - von Leiterplatten bis zum Gelände. Weitere geometrische Fragestellungen und Probleme treten in der Medizintechnik auf.

15:45

Pause  
16:15 Tanja HAIDER, Wien
Polyominos - Von Packungen in der Ebene zum SOMA-Würfel
PDF-Dokument (1,6 MB)
Aus der Diplomarbeit werden für die Schule interessante Aufgaben vorgestellt, mit denen das logische Denken und die Raumvorstellung trainiert werden können. Neben Beispielen der ebenen Geometrie wird als Raumobjekt der SOMA-Würfel behandelt; insbesonders soll bewiesen werden, dass es insgesamt 240 nichtisomorphe Lösungen des SOMA-Würfels gibt.
  Markus PFEIFER, Wien
CAD-3D als Windows-Version
Die neue Windows-Version des Programms  CAD-3D wird vorgestellt. Neben einer neuen gefälligeren Arbeitsoberfläche zeichnet sich diese Version durch eine Vielzahl gelungener Verbesserungen aus.
17:15 István LÉNÁRT, Budapest (H)
Advanced geometric problems visualized with the Lénárt sphere
Web-Seite zum Vortrag
Vergleichende Experimente in der Geometrie der Ebene, auf der Kugel und der Halbkugel. Die wichtigsten Themen sind: Eigenschaften der Dreiecke, Konzept der Flächen in verschiedenen Geometrien, Beispiele für einfache algebraische Operationen, die auf der Kugelgeometrie basieren.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten!
  18:15 Abendessen  
  19:30 Burghard FIECHTNER, Innsbruck
3D-Diavortrag: Bergsteigen in Bolivien
mit Polarisationsbrille!
       

Donnerstag, 9. November 2000

Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe 9:00 Alfred KOUTENSKY, Wien
PDF-Dokument (90 KB)
Peter PECHARDA, Wien
PDF-Dokument (40 KB)
Heinz SLEPCEVIC, Graz
PowerPoint-Präsentation (200 KB)
Impulsreferate zum Thema:

Alternative Formen im Geometrieunterricht
mit anschließender Diskussion
10:30 Pause  
11:00 Andreas ASPERL, Wien
GZ-Handbuch 2000
Web-Seite zum Buch
Das völlig neu konzipierte, in elektronischer Form vorliegende GZ-Handbuch 2000 wird vorgestellt, wobei vor allem auf die Verwendung dieses umfangreichen Unterrichtsbehelfs in Zusammenhang mit dem Lehrplan 99 eingegangen wird. 
11:45 Manfred ZOPF
BRANDL BaugesmbH., Bad Ischl

CAD in der Zimmerei
Ein Gewerbebetrieb der Region berichtet über den Einsatz von CAD-Anwendungen in der Praxis; am Nachmittag besteht die Möglichkeit zu einer Exkursion zum Firmenstandort.
  12:30 Mittagspause  
Workshops in Kleingruppen 14:30 Karl BROTTRAGER, St. Margarethen/Raab
Roman KRAUTWASCHL, Gleisdorf
 
GZ: modern - effektiv - zeitgemäß
Im Workshop können die TeilnehmerInnen mit Unterrichtsmaterialien zu den Bereichen "Modellierungsvorgänge (mit Zylindern und Kegeln)" sowie "Kippen und Stempeln (kinetische Raumvorstellung)" arbeiten.
  Michael HOFER, Wien
Origami im Geometrie-Unterricht
Web-Seite zum Workshop
Ergänzung von Robert MÜLLER, Wien:
Origami in der Chemie (PDF-Dokument, 70 KB)
Dieser Beitrag soll Ideen, Anregungen und praktische Erfahrungen vermitteln, wie man Origami im Unterricht verwenden kann. Ein Blatt Papier, das gefaltet wird, eignet sich gut um 2D-Geometrie zu betreiben. Verblüffend ist, dass man auch ohne Klebstoff und Schere sehr stabile und ansprechende 3D-Modelle verschiedener Körper herstellen kann. Schließlich lassen sich kreisrunde Pappteller nicht nur als Frisbee verwenden ...
  Walter HOFMANN, Wien
Sonnenuhren selbst gebaut
Praktische Hinweise zur Herstellung von Sonnenuhren (Bauformen, mathematische Grundlagen, Ermitteln der Nordsüdrichtung, Stellung des Schattenstabes) sowie Erfahrungen mit verschiedenen Materialien für Schattenstäbe und Ziffernblätter stehen im Mittelpunkt des Workshops.
  Erwin PODENSTORFER, Graz
GAM - Eine Diskussionsrunde mit dem Programmautor
Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes, Erfahrungsaustausch, Tipps, Beispiele, neue Programmfunktionen von GAM, ...
  BRANDL BaugesmbH., Bad Ischl
Betriebsbesuch
CAD-Einsatz in einem Gewerbebetrieb der Region
 

16:00

Pause  
Didaktik und Methodik (AHS und BHS) 16:30 Robert MÜLLER, Wien
Geometrie mit dem TI-92
PDF-Dokument (30 KB)
Script-File für den TI-92plus (25 KB)
Der TI-92 ist bereits in vielen Klassen zum allzeit verfügbaren Arbeitsgerät avanciert. Damit stellt sich (auch) die Frage seiner Einsatzfähigkeit im und für den "Geometrieunterricht". Ziel des Vortrages ist es, anhand eines "bunten Straußes" von Beispielen einen groben Überblick zu geben, wo der TI-92 bei geometrische Inhalten  mit Gewinn bereits verwendet wird bzw. eingesetzt werden könnte.
17:15 Gerhard GEISE, Dresden (D)
Geometrisches zum NEWTON-Verfahren
PDF-Dokument (550 KB)
Die affin-euklidische Deutung eines NEWTON-Iterationsschritts ist bekannt. Für polynomiale Gleichungssysteme liefert eine projektive Version zwei Schritte: Einen "mehrfach konjugierten" und einen "Mittelpunkt" konstruieren. Blicke u.a. auf anziehende/abstoßende Fixpunkte, "verbotene" Startpunkte, globales   Verhalten.
  18:15 Abendessen  
       
Freitag, 10. November 2000
Allgemeine fachspezifische Themen 9:00 Wolfgang RATH, Wien  
Thomas MÜLLER, Krems/Donau
Geometrie im Internet
PDF-Dokument (130 KB)
PowerPoint-Präsentation (3,6 MB)
Vorstellung der WWW-Seiten des ADG; Informationen über interessante Geometrieseiten, virtuelle Welten und VRML, Animationen und Java; Hinweise für Beiträge zur ADG-Homepage
10:00 Günter MARESCH, Salzburg
Josef P. TSCHUPIK, Innsbruck
Organisatorisches, Feedback der Veranstaltung
Festlegen der weiteren Strobltermine, Bericht der IBDG-Schriftleitung, Rückmeldungen der Teilnehmer zur Optimierung des Tagungsablaufes, Ausgabe der Teilnahmebestätigungen
10:30 Pause  
11:00 Gunter WEISS, Dresden (D)
Visualisierungskultur
Der Vortrag zeichnet in groben Zügen die Entwicklung der Visualisierungskunst - vor allem im Bereich der Technik - nach. Dabei muss beklagt werden, dass in den letzen Dekaden trotz zunehmender Qualität automatisch generierter Bilder das "graphische Analphabetentum" in erschreckender Weise zugenommen hat. Um diesem Kulturverlust gegenzusteuern, werden einige (keineswegs neue) Anregungen zur Diskussion gestellt.
  anschl. Abschlussdiskussion  
  12:00 Mittagessen  
  13:00 Ende der Tagung  

 


Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:UKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
    Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-840322, Fax: 0662-848728
  • Tagungsort: BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl 
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Veranstaltungsort > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
  • Organisation: Günter MARESCH, BG/BRG Hallein und Universität Salzburg
  • Tagungsleitung: 
    Andreas ASPERL
    , BRG Wien IV Waltergasse und Technische Universität Wien
    Klaus SCHEIBER, HTBLVA Graz-Gösting und Pädagogische Akademie Graz-Eggenberg
  • Fotodokumentation: Günter REDL, Mödling
  • Tagungsbericht: Gerhard SCHRÖPFER, Graz

Programmplanung Strobl 2000

Klaus SCHEIBER
HTBLVA Graz-Gösting und Pädak Graz-Eggenberg

Andreas ASPERL
BRG Wien IV und Technische Universität Wien


© Klaus Scheiber - 27.08.2014