logo_a.gif (5893 Byte)

24. Fortbildungstagung

5. bis 7. November 2003
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht
Programm und Materialsammlung
Stand: 10.07.2014

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der PowerPoint-Viewer und der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Dienstag, 4. November 2003

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
       

Mittwoch, 5. November 2003

Moderation: Werner GEMS, Saalfelden

Aktuelles aus
der Geometrie

8:45 Registrierung der Teilnehmer/innen
9:00 Werner GEMS, Saalfelden
Günter MARESCH, Salzburg

Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
anschl. Andreas ASPERL, Wien
Klaus SCHEIBER, Graz
Reflexion zur Strobl-Tagung 2002
Michael WISCHOUNIG, Wien
Der Beispiel-Server des FfG
PowerPoint-Präsentation (1,6 MB)
Helmut AICHHOLZER, Bregenz
Werner GEMS, Saalfelden
Otto RÖSCHEL, Graz
Georg GLAESER, Wien

Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Fachbereich
Wolfgang RATH, Wien
Die neue Website www.geometry.at
Vorschaubild (40 KB)
ADG, Fachverband, IBDG, Arbeitsgruppen, Homepage, Situation an Schulen, Akademien und Universitäten, Zukunft der Geometrieausbildung, Fortbildung ... 
Michaela KRAKER, Graz
Der neue AHS-Lehrplan 2004
Powerpoint-Präsentation (110 KB)
Beschlussreifer Entwurf, Originaltext (30 KB)
Vorgestellt wird der von einer Arbeitsgruppe des bm:bwk entwickelte Lehrplanentwurf
10:15

Pause

 
10:45 Albert SCHMID-KIRSCH und
Rüdiger WOLF, Hannover (D)
Geometrie in der Architekturausbildung - Neue Tendenzen
Website zum Vortrag
Bewegte und animierte Architekturdarstellungen spielen eine wachsende Rolle. Die Erfahrung nach ersten Experimenten ist, dass sich bewegte und animierte, teilweise auch interaktiv steuerbare Konstruktionsdarstellungen für die Ausbildung in Darstellender Geometrie bestens eignen. Es werden Werkzeuge aus den Bereichen CAD, Bildbearbeitung und Visualisierung eingesetzt, die Architekten zur Entwurfspräsentation verwenden. So erzeugte "Lehr-Module" können über das lokale oder das globale Netz im Sinne von E-Learning zum zeitversetzten Lernen und Wiederholen zur Verfügung gestellt werden. Im Vortrag werden Beispiele vorgeführt und erläutert.
Workshopleiter/innen
Kurzstatements zu den Workshopinhalten
anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen 
12:30 Mittagessen
Moderation: Albert SCHMID-KIRSCH, Hannover (D)

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 1

14:30 Peter MAYRHOFER, Innsbruck
Geometrische Transformationen und Operatoren zur Flächenerzeugung im CAD-Programm RHINOCEROS - RHINO3D
PowerPoint-Präsentation (480 KB)
Website "RHINO3D"

Im Rahmen einer 45-minütigen Demonstration werden je fünf Transformations- und Flächenerzeugungsbefehle an Hand von Beispielen erklärt, die Benutzern anderer CAD-Systeme (z.B. AutoCAD) u.U. nicht so geläufig sind. Es sind dies in der Kategorie Transformationen die Befehle SHEAR (Scherung), ORIENT (Bewegung), ARRAY ALONG CURVE (regelmäßige Anordnung von Objekten entlang einer Kurve), TWIST (Verdrehung von Objekten) und BEND (Verbiegung von Objekten). In der Kategorie Flächenerzeugung werden die Befehle LOFT (Fläche durch vorgegebene Kurven), SWEEP 1 RAIL (Bewegung und Deformation einer Kurve entlang einer Leitkurve), SWEEP 2 RAILS (Bewegung und Deformation einer Kurve entlang zweier Leitkurven), RAIL REVOLVE (Kombination aus Rotation und Deformation) und PATCH (Interpolationsfläche durch vorgegebene Punkte und Kurven) besprochen.

Hermann VOGEL, München (D)
Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA 
Handout (200 KB)
Website zum Vortrag
Website "CINDERELLA"
Ausgehend von der bekannten Inversion am Kreis wird die Inversion an Kegelschnitten definiert. Um dabei eine Involution der projektiv abgeschlossenen euklidischen Ebene zu erhalten, muss eine Ausnahmemenge berücksichtigt werden. Mit Hilfe des Programms CINDERELLA wird die Inversion an Kegelschnitten und dabei insbesondere das Bild von Geraden und Kegelschnitten untersucht.
Peter HART, Innsbruck
Infinitesimale Konstruktionen
Handout (230 KB)
Es handelt sich dabei um aneinandergereihte, gleichartige Konstruktionen, die von einem besonderen Prinzip geprägt sind und über einen Grenzübergang zu konkreten Ergebnissen führen. Beispiele aus der ebenen und räumlichen Geometrie werden diesen Sachverhalt verdeutlichen.
Workshops in Kleingruppen 1
(parallel zu den Vorträgen)
14:30 Beatrice ZUPAN, Villach
Geometrisches Zeichnen mit Computereinsatz
speziell für APS-Teilnehmer/innen!
Workshop zum gleichnamigen Vortrag:
Es werden Aufgabenstellungen und Beispiele aus der ebenen und räumlichen Geometrie vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer(inne)n unter Verwendung von WinDOS-CAD und CAD-3D bearbeitet.
16:00 Pause
Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 2 16:30 Wolfgang RATH, Wien
Kinematik mit Dynamischer Geometrie-Software (speziell EUKLID DynaGeo)
PowerPoint-Präsentation (550 KB)
Website "EUKLID DynaGeo"
Nach grundsätzlichen Bemerkungen zum Entwurf von Getrieben und zum Definieren von Bindungen mit verschiedenen Produkten (etwa EUKLID DynaGeo und CINDERELLA), werden Bahnkurven, Bahntangenten und Polkurven ebener Bewegungen behandelt. Weiters werden die Möglichkeiten dynamischer Geometriesoftware bei der Behandlung der Begriffe Krümmungskreis, Scheitelkubik etc. und deren Bedeutung bei der Getriebesynthese aufgezeigt.
Johann RIEGLER, Wien
GDL im Geometrieunterricht
GDL-Onlinekurs

In einem kurzen Vortrag werden das Konzept und die Grundlagen von GDL (Geometric Description Language) präsentiert und Einsatzmöglichkeiten der Objekte in der Geometrieausbildung aufgezeigt.  

Bernhard DIEMER, Mödling
Raumvorstellungstests
PowerPoint-Präsentation/PDF (900 KB)

Präsentation, Klassifizierung und Entstehung der im deutschsprachigen Raum meist verwendeten Raumvorstellungstests

Milena STAVRIC, Beograd (YU)
Raumvorstellungstests zum Architekturstudium an der Universität Beograd
Handout, Testangaben (4,6 MB)
In einem Kurzvortrag wird die Aufnahmeprüfung zum Architekturstudium in Beograd vorgestellt. Das Ziel der Aufnahmeprüfung ist, am Studienanfang die Fähigkeiten und das Potential der Kandidaten zu überprüfen sowie den Prozentsatz der Studienabbrecher möglichst niedrig zu halten. 
Workshops in Kleingruppen 2
(parallel zu den Vorträgen)
16:30 Georg GLAESER, Wien
3D-Scannen auf fotografischer Basis
Bilder zum Workshop (extern)
Im Laufe des Workshops soll ein Insekt geeignet fotografiert und im Computer dreidimensional erfasst werden. Das gescannte Objekt ist anschließend interaktiv in Echtzeit zu betrachten.
16:30 Helmut HANDLER-KUNZE, Dornbirn
Einführung in das 3D-Modellieren mit BLENDER
Tutorial
Website "BLENDER"
speziell für APS-Teilnehmer/innen!
BLENDER ist ein Freeware-Programm zur Herstellung von 3D-Animationen. Reduziert man den umfangreichen Befehlssatz auf die GZ-relevanten Befehle, so ergibt sich
eine interessante Alternative zur Herstellung von einfachen Körpern, die überdies als VRML-Datei abgespeichert werden können. Im Workshop sind folgende Inhalte geplant:
- Vorstellung von BLENDER
- Internetquellen für den Bezug von BLENDER
- Aufbau der Fenster
- Quickstart
- BLENDER bedienen
- Einfachste Modellierungen mit Grundobjekten
- Materialien, Texturen, Licht
- Speichern, auch als VRML-Datei
  18:15 Abendessen  
19:30 Mitgliederversammlung 
des "ADG - Fachverband der Geometrie"
Vorsitz: Werner GEMS, Saalfelden
Ort: BIfEB Strobl/Wolfgangsee, Bürglsaal
20:30 Diskussionsveranstaltung zum neuen AHS-Lehrplan 2004
Leitung: Michaela KRAKER, Graz
Ort: BIfEB Strobl/Wolfgangsee, Bürglsaal
       

Donnerstag, 6. November 2003

Moderation: Thomas MÜLLER, Krems
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

9:00 Franz SCHEIBENHOFER, Herzogenburg
Der GZ-Unterricht in der Hauptschule und PTS 
PowerPoint-Präsentation (300 KB)
- Situationsberichte zur APS: allgemeine Lage - speziell in Niederösterreich (Aufbau einer Landesarbeitsgruppe) - schulautonomer Lehrplan am Beispiel der HS Herzogenburg (Was war in den letzten beiden Jahren möglich? - Lehrstoff 3. bzw. 4. Klasse in kurzen Sequenzen)
- Vorstellen der Lehrerausbildung im Rahmen der PA 
- Überblick zur aktuellen Situation der Polytechnischen Schule mit den unterschiedlichen Fachbereichen
Thomas ZWICKER, Perg
Der selbe Unterricht für 30 verschiedene Schüler ODER Begabungsförderung – auch ein Thema im Geometrieunterricht?
Handout (60 KB)
- Das schulische Dilemma (oder Drama) des begabten Kindes
- Vorschläge für Motivations- und Begabungsförderung
- Vorstellen von geometrischen Spielen und ihr Einsatz im Rahmen einer inneren Differenzierung im Geometrieunterricht
Manfred KATZENBERGER, Sankt Paul
Rekorde in GZ
PowerPoint-Präsentation (700 KB)

Vorgestellt wird eine größere Unterrichtseinheit (fünf Doppelstunden). Ausgangspunkt ist ein Arbeitsblatt mit dem Titel "Gibt es heuer einen neuen Rekord?". Durch einen methodischen Ansatz, mit dem die sozialen Aspekte in den Vordergrund gerückt und auch das Flipchart als Zeichenmittel eingesetzt werden, kam es zu einem Wettbewerb zwischen zwei hoch motivierten Schülergruppen.

10:30 Pause
11:00 Beatrice ZUPAN, Villach
Geometrisches Zeichnen mit Computereinsatz
Der Vortrag bietet einen chronologischen Überblick zur Einführung der computergestützten Konstruktion im GZ-Unterricht. Dabei wird vor allem auf inhaltliche und methodisch-didaktische Fragen aber auch mögliche organisatorische Probleme eingegangen. 
Robert MÜLLER, Wien
Förderung der Geometrie im und durch den Mathematikunterricht
Handout (19,9 MB)
PowerPoint-Präsentation mit Film (65,8 MB)
Ausgehend von einigen "Exkursen" aus REICHEL, Lehrbuch der Mathematik, Band 5-8 soll ein (hoffentlich für alle Zuhörer/innen) "bunter Strauß" von Anregungen für den konkreten Unterricht gegeben werden. Der Vortrag muss und will die Entwicklung und Clusterung interessanter Fragen in den Mittelpunkt stellen - nicht deren Beantwortung.  
Elisabeth HEINRICH, Wien
ACG in der Praxis: Schulversuch Marchettigasse
Powerpoint-Präsentation/PDF (150 KB)
Lehrplan 2003-2005 (120 KB)
Rahmenbedingungen (50 KB)
Bericht ACG 2003 (60 KB)
In einem Erfahrungsbericht wird auf die Entstehung des Schulversuches an unserer Schule, die dabei zu lösenden Probleme und auf mögliche Hilfestellungen eingegangen. Tipps zu der im Lehrgang "Angewandte computergestützte Geometrie" notwendigen neuen Methodik/Didaktik ergänzen den Vortrag.
Herbert WEISS, Graz
Konkretisierung des Kernstoffs im neuen GZ-Lehrplan 1999 an Hand von Beispielen
PowerPoint-Präsentation (7,2 MB)
In einem 30-minütigen Vortrag wird an konkreten Unterrichtsbeispielen der Einsatz von 2D-Software (insbes. WinDOS-CAD und EUKLID DynaGeo) und des 3D-Modellierers GAM gezeigt sowie über die dabei gewonnenen Erfahrungen berichtet. Den Abschluss bildet ein Kurzbericht über das Fach "Geometrie" in der AHS-Unterstufe; daran sollte sich eine rege Diskussion anschließen.
12:30 Mittagspause
Workshops in Kleingruppen 3 14:30 Jakob KNÖBL, Eisenstadt
"Konstruieren" in MS Office (PowerPoint)
Website zum Workshop

 

Anhand eines "Quadrupletts" (4 Einheiten) werden Möglichkeiten und Grenzen des „Konstruierens“ in PowerPoint gezeigt:

- Konstruktion einer Uhr (inklusive Möglichkeit des Speicherns als selbst erstelltes ClipArt)
- Skizze zu 3²+4²=5² (berühmtes rechtwinkeliges Dreieck)
- Konstruktion merkwürdiger Punkte im Dreieck
- Ermittlung der Lage zugeordneter Risse für die Erstellung eines normalaxonometrischen Bildes mittels Einschneidens (-> Vorlagen in Sekundenschnelle).   

14:30 Hans-Peter SCHRÖCKER, Wien
Geometrisches Freihandzeichnen
PowerPoint-Präsentation/PDF (1,4 MB)
Beispielangaben (210 KB)
Website zum Workshop
Es werden Techniken und Methoden des Freihandzeichnens mit geometrischen Inhalten vorgestellt und auch gleich anhand von Beispielen geübt. Die präsentierten Beispiele sind für eine direkte Verwendung im Unterricht geeignet.
14:30 Günter REDL, Mödling
Leistungsbeurteilung beim computerunterstützten Geometrieunterricht
Handout (740 KB)
Website zum Workshop
Ein Konzept für schriftliche Leistungsfestellungen (Planung, praktische Durchführung und Korrektur) unter Einbeziehung eines Computers als Ergebnis von mehr als fünf Jahren praktischer Erfahrung

14:30

Renate KOBLI, Krems
Feuer und Flamme für die Geometrie
Handout
(50 KB) 
In Kleingruppen werden Würfelschnitte entworfen und die Netze gezeichnet. Auf Karton kopiert und geklebt, dienen uns die Körper als Kerzengussformen.
16:00 Pause
Workshops in Kleingruppen 4 16:30 Wolfgang RATH, Wien
Kinematik mit Dynamischer Geometrie-Software 
(speziell EUKLID DynaGeo)
Handout (420 KB)
Beispieldateien (80 KB)

Website zum Workshop
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
16:30 Erwin PODENSTORFER, Graz
Arbeiten mit GAM
Neuerungen in GAM V.11 (200 KB)
Beispielangaben, Handouts (910 KB)

Nach einer kurzen Einführung in das Arbeiten mit dem 3D CAD-Programm GAM sollen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, aus einer Reihe von ausreichend dokumentierten Vorlagen Objekte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades auszuwählen und diese selbständig mit GAM zu generieren.

16:30 Manfred DOPLER, Reutte
Geometrisches Freihandzeichnen

Lehrgang mit Arbeitsblättern
16:30 Thomas ZWICKER, Perg
Geometrische Lernspiele als Chance für erfolgreiche innere Differenzierung im Geometrieunterricht
Workshop zum Vortrag "Begabungsförderung":
- Vorstellen und Ausprobieren von geometrischen Spielen
- Besprechung ihres didaktisch sinnvollen Einsatzes im Rahmen einer inneren Differenzierung im Geometrieunterricht
  18:15 Abendessen  
19:30 Podiumsdiskussion "Geometrie neu"
Leitung: Werner GEMS, Saalfelden
Ort: BIfEB Strobl/Wolfgangsee, Bürglsaal
       
Freitag, 7. November 2003
Moderation: Helgrid MÜLLER, Klagenfurt
Allgemeine fachspezifische Themen

 

9:00 Michael WAGNER, Krems
Präsentation geometrischer Inhalte im Internet
PowerPoint-Präsentation (930 KB)
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die im Sommersemester 2003 am Institut für Geometrie abgehaltene gleichnamige Vorlesung. Vorgestellt werden neue Technologien der Darstellung dreidimensionaler Inhalte sowie deren mögliche Einbindung in den Unterricht.
Franz MAGNET, Linz
Modellieren mit Solid Edge
PowerPoint-Präsentation/PDF (1,5 MB)
Website "Solid Edge"
- Warum wird Solid Edge im eigenen Unterricht verwendet?
- Vorstellen der Benutzeroberfläche
- Modellieren eines einfachen Objekts
- Lösen einer "herkömmlichen" DG-Aufgabe
- Vorstellen des Assemblymoduls an einem konkreten Objekt
- Einfache Animationen
- VRML und Videoexport
- Verbindungen zur Medientechnik: Einbinden einer Solid Edge-Animation in ein "normales" Video
10:45 Pause
11:00 Hellmuth STACHEL, Wien
Darstellende Geometrie heute
PowerPoint-Präsentation/PDF (840 KB)
Welche Inhalte des klassischen Unterrichtes aus Darstellender Geometrie sind heute noch bedeutsam, welche neuen Inhalte sollten dazukommen? Ziel meines Vortrages wird es sein, meine persönliche Ansicht zu diesem Thema darzulegen. Anlass dazu ist nicht nur die langjährige Lehrtätigkeit als Universitätslehrer, sondern vor allem die mit dem neuen Studienplan verbundene Ausarbeitung und Umgestaltung der viersemestrigen Vorlesung aus "Darstellender Geometrie" für Lehramtstudenten.
anschl. Abschlussdiskussion  
  12:00 Mittagessen  
  13:00 Ende der Tagung  
       
Fachbezogenes Rahmenprogramm
       
5. bis 7. November 2003 (ganztägig)
Poster
präsentation

Ausstellung

 

Georg SCHILLING, Wieselburg
Das "Wieselburger Unterstufenmodell AMG" (Angewandte Mathematik und Geometrie)
Schaukasten mit Arbeiten von Schüler/innen
Bildergalerie mit CAD-Zeichnungen 7. und 8. Schulstufe
Klaus SCHEIBER, Graz
Die ADI2000-CDROM
Info-Seiten, Demo-Version
Der gesamte CD-Inhalt liegt als farbig gedruckte Mustermappe auf. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem PC die CD-ROM selbständig zu "erforschen".
Robert MÜLLER, Wien
Förderung der Geometrie im und durch den Mathematikunterricht
"Exkurse" aus REICHEL, Lehrbuch der Mathematik, Band 5-8
Georg GLAESER, Wien
3D-Scannen auf fotografischer Basis
Fotomaterial zum gleichnamigen Workshop
Elisabeth HEINRICH, Wien
ACG in der Praxis: Schulversuch Marchettigasse
PowerPoint-Präsentation (1,5 MB)
Unterrichtsvorbereitung, Musterarbeiten aus dem Lehrgang "Angewandte computergestützte Geometrie" ... 
Roman KRAUTWASCHL, Weiz
Karl BROTTRAGER, Gleisdorf
Materialien für den GZ-Unterricht
Die vier Folienmappen GZ 1 bis GZ 4 liegen zur Ansicht auf. 
  Milena STAVRIC, Beograd (YU)
Raumvorstellungstests zum Architekturstudium an der Universität Beograd 
Testaufgaben, Kurzbeschreibung, Auswertung  
Erwin PODENSTORFER, Graz
Arbeiten mit GAM
Website "GAM 3D"
Jahresmappe mit Arbeiten von Schüler/innen
Albert SCHMID-KIRSCH und
Rüdiger WOLF, Hannover (D)

Geometrie in der Architekturausbildung - Neue Tendenzen
Studienarbeiten an der Universität Hannover
Herbert WEISS, Graz
Konkretisierung des Kernstoffs im neuen GZ-Lehrplan 1999 an Hand von Beispielen
Arbeiten von Schüler/innen
Thomas ZWICKER, Perg
Der selbe Unterricht für 30 verschiedene Schüler ODER Begabungsförderung – auch ein Thema im Geometrieunterricht?
Lernspiele, Rätsel, Tricks
Siegfried HUBER, Steyr
"Versteinerte" Geometrie?
Geometrische Steinplastiken

 


Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:UKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
    Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-840322, Fax: 0662-848728
  • Tagungsort: BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl 
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Veranstaltungsort > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
  • Organisation: Günter MARESCH, BG/BRG Hallein, Pädagogisches Institut Salzburg und Universität Salzburg
  • Tagungsleitung: 
    Andreas ASPERL
    , BRG Wien IV Waltergasse und Technische Universität Wien
    Klaus SCHEIBER, HTBLVA Graz-Gösting und Pädagogische Akademie Graz-Eggenberg
  • Fotodokumentation: Klaus SCHEIBER, Graz - Georg THALER, Innsbruck
  • Tagungsbericht: Gerhard SCHRÖPFER, Graz

Das Strobl-Team

Fotos

Georg THALER

Pädagogische Akademie des Bundes Innsbruck
Gesamtleitung

Werner GEMS
HTBLA Saalfelden und Pädak Salzburg
Organisation

Günter MARESCH
BG/BRG Hallein, Pädagogisches Institut Salzburg und Universität Salzburg

Programmplanung

Klaus SCHEIBER
HTBLVA Graz-Gösting und Pädak Graz-Eggenberg

Andreas ASPERL
BRG Wien IV und Technische Universität Wien


© Klaus Scheiber - 10.07.2014