logo_a.gif (5893 Byte)

36. Fortbildungstagung für Geometrie

5. bis 7. November 2015
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen kompetenzorientierten Geometrieunterricht

Programm und Materialsammlung
Stand: 17.11.2016

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an.
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Mittwoch 4. November 2015

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
 

Donnerstag 5. November 2015

 

08:45 Registrierung der Teilnehmer/innen 
  09:00 Adi HOFMEISTER, Graz
Sabine ÖTVÖS, Wien
Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
 
Moderation: Michaela KRAKER, Graz
Aktuelles aus 
der Geometrie
09:20 Michaela KRAKER, Graz
Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Fachbereich
Vortrags-Folien (1,0 MB) 
ADG-Vorstand, IBDG, Webplattformen geometry.at und raumgeometrie.schule.at, Fachdidaktiktag bei IMST3, Thematisches Netzwerk "Geometrie Sek1", Arbeitsgruppen FfG, DiFAG III und ADI GEOMETRIE, Geometrieausbildung an PH und UNI, ...
09:45 Georg GLAESER, Wien
Korrespondenz zwischen Mathematik und Geometrie
Mathe-Briefe zum Vortrag (24,7 MB)
Vortrags-Folien (Webgalerie)
Zum Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 1/2015 erschienen! 
Geometrielehrer/innen sind meist auch Mathematiklehrer/innen. Was kommt heraus, wenn man "als Geometer/in" Beiträge zu "Mathe-Briefen" schreibt? Der Autor zeigt dies exemplarisch aufgrund von sechs von ihm verfassten Mathe-Briefen für die ÖMG (Österreichische Mathematische Gesellschaft). Abgesehen von einem "Ausreißer" über Zahlenmagie in Goethes Faust geht es um Proportionen, Winkel, klassische archimedische Fragen und Spiegelungen.
10:45 Pause   
11:15 Thomas MÜLLER, Krems
RIF–3D: Freie 3D-Tests mit direktem Feedback – ein Entwicklungsprojekt
Vortrags-Folien (PDF 5,8 MB)
Vortrags-Folien (HTML5 5,8 MB) 
Bei diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines Testpakets zur Feststellung der persönlichen und klassenweisen Raumintelligenzentwicklung im Vergleich zu Gleichaltrigen.
- Für Schülerinnen und Schüler: einsetzbar durch Einzelpersonen zur eigenen Einordnung der Kompetenz im Bereich Raumvorstellung
- Für Lehrer/innen: einsetzbar im Klassenverband durch Lehrpersonen mit direktem Feedback, damit die Lehrperson zur Verbesserung der Raumvorstellung Individualisierungsmaßnahmen setzen und den Effekt des eigenen Unterrichts in diesem Bereich messen kann.
Das Projekt ist zweigeteilt: Einerseits geht es um die Entwicklung der Tests selbst, andererseits um die Entwicklung der Vergleichsdatenbank durch Feldtestungen. Diese soll vom Umfang her für Teilnehmer/innen von neun bis etwa 20 Jahren gültig bzw. von der vierten bis zur 13. Schulstufe abrufbar sein.
12:00 Hans WALSER, Frauenfeld (CH)
Das DIN-Format
Vortrags-Folien, Handout 
Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen, Grenzpunkte, Fragen der Abzählbarkeit, das Delische Problem, die gleichtemperierte 12-Ton-Stimmung, Jakobs Himmelsleiter, das Silberne Rechteck, Faltprobleme und Legespiele nach Fröbel.
12:30 Mittagessen
Moderation: Thomas MÜLLER, Krems

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung

14:30 Klaus HOLLÄNDER, Gießen (D)
Über das descartessche Kreistheorem
Vortrags-Folien (210 KB)
Das descartessche Kreisproblem besteht darin, zu drei gegebenen Kreisen, die sich paarweise von außen berühren, Kreise zu finden, die die gegebenen Kreise berühren. Zwischen den Krümmungen ki der gegebenen Kreise und den Krümmungen k der gesuchten Kreise besteht eine quadratische Beziehung, die descartessches Kreistheorem genannt wird:
(k1)²+(k2)²+(k3)²+(k)² = 1/2.(k1+k2+k3+k)²
Zur Herleitung dieser Beziehung wird aus dem zweidimensionalen Problem ein dreidimensionales gemacht.
15:00 Benjamin PROBER, Wien
Einfluss der Geometrie spezieller Hexapoden auf deren "Generalized Control Number"
Vortrags-Folien (980 KB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Die Generalized Control Number (GCTN) ist ein sogenannter Performance Index, der dem Benutzer Aufschluss über die "Nähe" einer Konfiguration eines speziellen Hexapods zur nächstgelegenen singulären Lage gibt. Die skalare Größe GCTN ist aus dem Intervall [0,1], wobei 0 Singularitäten kennzeichnet und 1 sogenannte isotrope Konfigurationen. Der Vortrag widmet sich dem Einfluss der Geometrie von Hexapoden mit klassischen/exzentrischen Kardangelenken auf deren GCTN in der Ausgangsstellung in Hinblick auf die Ermittlung isotroper Designs.
15:20 Bernd AIGNER, Wien
Ebene Stewart-Gough Plattformen mit quadratischer Singularitätsfläche
Vortrags-Folien (670 KB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Stewart-Gough Plattformen gehören zur Klasse der parallelen Roboter und haben nicht nur große Relevanz in der praktischen Anwendung, sondern auch vom geometrisch kinematischen Standpunkt aus betrachtet. Die Basis ist mit der Plattform über sechs Beine (Kugel-Schub-Kugel Gelenkskombination) verbunden. Falls diese in einem linearen Geradenkomplex liegen, liegt eine singuläre, also wackelige Konfiguration vor. Es wird eine geometrische Charakterisierung jener ebenen Stewart-Gough Plattformen gegeben, die eine quadratische Singularitätsfläche besitzen.
15:40 Claudia LASSBACHER, Graz
Modellieren von Knoten aus kongruenten Prismenstücken
Vortrags-Folien (6,2 MB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
In dieser Arbeit wurden die Resultate von M. Zawidzki und K. Nishinari verwendet und erweitert. Diese stellten ein sogenanntes modulares Rohrsystem vor, welches aus kongruenten Prismenstücken besteht, deren Normalschnitte nicht mehr regulär sind, aber trotzdem reguläre k-Ecke als „schräge“ Schnitte besitzen. So wurde ein Algorithmus entwickelt, der es möglich macht, jeden Knoten durch kongruente Prismenstücke zu erzeugen, die Kanten eines Würfels als Grundlagen haben. Die Prismenstücke folgen nunmehr den Kanten eines Quadratnetzes, und die Überkreuzungen des Knotens werden durch Brücken aufgelöst, die aus kongruenten Prismenstücken bestehen. Als Vertiefung in das Thema wurde der entwickelte Algorithmus modifiziert, so dass Knoten aus kongruenten Prismenstücken, die Kanten eines Oktaeders als Grundlage haben, erzeugt werden können. Auch hier kommen Quadratnetz und Brücken zum Einsatz.
16:00 Pause
16:30 Gunter WEISS, Wien
"Geometrie" - DAS Mittel gegen Bildungs-Anorexie – der Beipackzettel
Vortrags-Folien (9,3 MB)
Inhalt und Wirkstoffe: Wissenschaft (!!!), Praxisbezug, Welt- und Kunstgeschichte, Ästhetik, Bildung
Was ist "Geometrie" und wofür wird sie angewendet?
- zur Therapie von Logik-Defiziten
- zur Verhütung von (Aus-)Bildungsmangelerscheinungen
- zur Förderung von Sprach-, Denk- und Kritikfähigkeit
- zur Erzielung besserer 3D-Raum-Zeit-Welt-Anschauung
- zur Steigerung des Durchhaltevermögens
- bei chronischer Reformitis
Was müssen Sie bei der Einnahme von "Geometrie" beachten?
Geometrie ist ein ganzheitlich wirksames Therapeutikum. Bei Vereinnahmung durch bloßes "schöne Bildchen Machen" besteht Gefahr der Wirkungslosigkeit.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
"Geometrie" erzeugt den Geruch von praktisch-hemdsärmeligen Bildungsbürgern im Sinne von Humboldt und kann bei dauerndem Genuss zur Sucht führen.
Wie ist Geometrie (auf-) zu bewahren?
"Geometrie" darf unter keinen Umständen in die Hände von BIFIE und in Kompetenz-Zentren gelangen!
17:15 Beatrice KRAXNER, Graz
Spezielle Kreiskonfigurationen der euklidischen Ebene
Vortrags-Folien (780 KB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
In dieser Diplomarbeit wird die Kongruenz von Archimedischen Zwillingen eines kollinearen Arbelos, einer geometrischen Figur aus drei sich paarweise berührenden Halbkreisen, mit Hilfe der zyklographischen Abbildung gezeigt. H. Okumura hat in seiner Arbeit "Archimedean Circles of the Collinear Arbelos and the Skewed Arbelos" die Kongruenz auf rechnerischem Weg bereits bewiesen. Da es die kongruenten Kreise nicht nur in kollinearen Arbeloi gibt, wird auch der Nachweis für verallgemeinerte Arbeloi erbracht.
17:35 Christina PATTERER, Volders
Dynamische Solargeometrie
Animationen, didaktische Überlegungen (500 KB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Der Vortrag befasst sich mit der Geometrie des Systems "Erde – Sonne". Diese Solargeometrie wird mit GeoGebra visualisiert und durch die Möglichkeit der Animation werden die Visualisierungen dynamisch. Stellvertretend wird das zweite Keplersche Gesetz näher betrachtet. Anhand dieses Beispieles wird geklärt, wie man Animationen in GeoGebra erstellt und wie man Bedingungen (durch "Skripting") angibt, damit verschiedene Objekte zu unterschiedlichen Zeitpunkten angezeigt werden. Weiters wird der sinnvolle Einsatz im Unterricht besprochen.
18:15 Abendessen
Abendmeeting 19:30

Werner GEMS, Saalfelden
Günter MARESCH, Salzburg
Heinz SLEPCEVIC, Graz
ADI3 - Die neue Lernplattform der ARGE Didaktische Innovation für Geometrie
Webportal ADI3D (Demoversion)
Raumgeometrie - online und interaktiv
Präsentation des neuen Webportals mit Lernobjekten aus den Kategorien Geometrischer Formenschatz, Transformationen und Boolesche Operationen sowie Projektionen und Risse. Jede Kategorie ist in Themenbereiche unterteilt. Hier werden Informationen, Angabe- und Lösungsblätter, Videos, Präsentationen und Quizzes angeboten. Geometrieinteressierte können einzelne Module oder ganze Themenbereiche bearbeiten.  

Ort: BIFEB St. Wolfgang, Bürglsaal
 

Freitag 6. November 2015

Moderation: Günter MARESCH, Salzburg
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

09:00 Andreas LINDNER, Linz
GeoGebra 3D
Beispiele zum Vortrag 
GeoGebra zeichnet sich durch die dynamische Darstellung von Objekten aus. Mit dem neuen 3D-Modul von GeoGebra 5 werden nun interssante Zugänge für die Raumgeometrie ermöglicht. Körper können in Parallelprojektion, Perspektive und mit 3D-Brillen auch in Anaglyphendarstellung betrachtet werden. Anhand von einigen Beispielen (Parallelprojektion, Zentralprojektion, Kurven und Flächen im Raum, Kugel) werden die Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra 5 vorgestellt.
Eine weitere Neuerung im Materialienpool GeoGebraTube sind die sogenannten GeoGebraBooks. Diese stellen Sammlungen von Arbeitsblättern dar, die Texte, Formeln, Bilder, Videos und Applets beinhalten und je nach Bedarf sehr flexibel gestaltet werden können. Alle gezeigten Beispiele sind in einem GeoGebraBook zusammengefasst und frei zugänglich.
09:45 Alois EHRREICH, Wals-Siezenheim
Allplan für den Unterricht
Die Firma Nemetschek stellt ihr 2D- und 3D-CAD Programm Allplan für Schüler/innen und Lehrer/innen in einer Basisversion gratis zur Verfügung.
Der Vortrag soll einen ersten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von Allplan im Unterricht der Sekundarstufen I und II geben.
10:30 Pause
11:00 Verena KAISER, Wien
Die Kannelmäki-Kirche
Vortrags-Folien (15,5 MB)
Schüler/innen der Camillo-Sitte Lehranstalt in Wien haben sich im Rahmen einer Projektwoche mit dem Bau der Kannelmäki-Kirche auseinandergesetzt. Das Dach dieser finnischen Kirche besteht aus vier HP-Flächen, wodurch das Bauwerk geometrisch von Interesse ist.
11:20 Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Das Runde muss ins Eckige: Ballformen auf Grundlage der regulären und halbregulären Körper
Website Geomenta
Neben der Kugel sind die Platonischen und Archimedischen Körper die regelmäßigsten Raumgebilde. Der geometrische Bezug zwischen den Polyedern und der Kugel wird z.B. durch steinzeitliche Funde der „carved stone balls“ von den Britischen Inseln lange Zeit vor Platon durch variationsreiche Muster anschaulich. Heute kommen diese Formen bei jeder internationalen Fußball-Meisterschaft in neuen Variationen zum Vorschein und damit in eine neue Funktion. Das hat immer auch eine ästhetische Seite.
11:40 Michael FEISTMANTL, Innsbruck
Johannes LEISMÜLLER, Reutte
Neues von der Plattform "Alles Geometrie" - Augmented Reality im Unterricht
Augmented Reality - in der Werbung ein neues wichtiges Werkzeug - bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht, speziell zur Veramschaulichung räumlicher Strukturen und Beziehungen. Dies gilt nicht nur für den Geometrieunterricht. Die Plattform "Alles Geometrie", welche sich zum Ziel gesetzt hat, geometrische Inhalte auch in anderen Fächern zu verankern, bietet dazu Anregungen und Beispiele.
12:00 Hannes AMON, Lienz
Harald WITTMANN, Lienz

Intensivsprachwoche Geometrie
Eine intensive Geometrie-Projektwoche am BG/BRG Lienz wird vorgestellt:
- Einfache geometrische Objekte werden auf Ebenen und Raumecken projiziert. So entsteht ein realistischer dreidimensionaler Eindruck
- Klassische Konstruktion und mit verschiedenen CAD-Programmen (SketchUp, Rhino3D …)
- Verstehen der Zentralprojektion
- Mögliche Unterrichtsprojekte zur geometrischen Gestaltung der Schulräume
12:20 Workshopleiter/innen
Vorstellung der Workshops
Kurzpräsentationen der Workshopinhalte, anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen am Nachmittag
12:30 Mittagessen
Workshops in Kleingruppen 
(parallel)
14:30

Alois EHRREICH, Wals-Siezenheim
Allplan für den Unterricht

Die Teilnehmer/innen erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Bedienungselementen von Allplan im 2D-Bereich. Außerdem lernen sie die wesentlichen Tools für den weiteren Einsatz im Unterricht kennen.
14:30

Hannes AMON, Lienz
Harald WITTMANN, Lienz

Intensivsprachwoche Geometrie

Workshop zum gleichnamigen Vortrag
14:30

Michael CORTEYN, Dublin (IRL)
Zeljko DURETIC, Hoofddorp (NL)
Günter MARESCH, Salzburg
Das neue Agreement für Österreichs Schulen bis 2020 - die neue Version MicroStation CONNECT
Vortrags-Folien zum Workshop (5,9 MB)
Video 1: MicroStation CONNECT
Video 2: Bentley LumenRT Intro
Video 3: LumenRT 2015 Tutorial
Video 4: Bentley ContextCapture

Im Workshop wird von zwei Experten der Firma Bentley das neue Agreement für Österreichs Schulen für die Jahre bis 2020, das Bentley Academic SELECT Programm, die neue Version MicroStation CONNECT und das Zertifikat für Schüler/innen vorgestellt. Damit bietet sich die Möglichkeit, aus erster Hand die aktuellsten Informationen zum Agreement und zu MicroStation CONNECT zu erhalten, in Kontakt mit den Experten von Bentley zu treten und Fragen zur Vereinbarung und zum Programm direkt vor Ort zu besprechen und zu klären.
14:30

Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Das Runde muss ins Eckige: Annäherungen an die Kugel beim Bau Platonischer und Archimedischer Körper

Stehen nur ebene Flächen zur Verfügung, wenn man eine Kugel bauen will, so erreicht man stets nur eine Annäherung. Der Bau von Platonischen und Archimedischen Körpern erlaubt dabei verschiedene Annäherungen. Im Workshop stehen Bausätze aller Platonischen und Archimedischen Körper zum Bau vor Ort bereit (und noch mehr für eine vertiefende Beschäftigung darüber hinaus).
14:30 Hans WALSER, Frauenfeld (CH)
Falten im DIN-Format
Vortrags-Folien zum Workshop, Bauanleitung 
Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle kennen, die nur mit Papier im DIN-Format möglich sind. Insbesondere falten wir ein regelmäßiges Achteck und bauen Kantenmodelle des Würfels und des Tetraeders.
16:00 Pause
16:30 Michael FEISTMANTL, Innsbruck
Johannes LEISMÜLLER, Reutte
Neues von der Plattform "Alles Geometrie" - Augmented Reality im Unterricht
Login (Gastschlüssel: geometrie)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
16:30

David STUHLPFARRER, Graz
Dynamische Geometrie mit GeoGebra 3D
Website www.geogebra.org

GeoGebra 3D eignet sich hervorragend als didaktisches Werkzeug für den Raumgeometrieunterricht. Der Projektionsvorgang eines Objektes auf eine Bildebene (Parallel- oder Zentralprojektion), die Erzeugung von Netzen ebenflächiger Figuren, Aufgaben rund um Platonische Körper, die Konstruktion von Verschneidungen ebenflächig begrenzter Objekte, Schattenkonstruktionen u.v.m. werden mit GeoGebra 3D dynamisch und dreidimensional (be)greifbar. Im Workshop werden dazu Materialien gemeinsam erzeugt und fertige Beispiele vorgestellt.
16:30

Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Über das Oloid hinaus: runde Formen aus Strecken und Geraden

Das von Paul Schatz entdeckte Oloid kann als Raumspur einer Strecke aufgefasst werden: es sieht rund aus, besteht aber aus lauter seitlich verschobenen, benachbarten Strecken. Im Workshop kann ein Karton-Modell gebaut werden, das veranschaulicht, wie eine abwickelbare Fläche achter Ordnung aus dem Oloid entsteht, wenn seine Fläche über die gekrümmten Ränder hinaus verlängert wird. Eine weitere Eigenschaft des Oloids ist, dass es einen Scheibenroller aus zwei gleichen, senkrecht aufeinander stehenden Kreisen in seinem Innern beherbergt.
Im Workshop kann eine oloidale Sonderform aus Karton hergestellt werden, deren Kernfom aus ungleichen Kreisen gebildet ist. Es hat, im Gegensatz zum Oloid, die Eigenschaft im Kreis zu rollen.
16:30

Alois KASTENBERGER, Baden
"Schräge" Geometrie: Ungewöhnliche Geometrie-Modelle
Vortrags-Folien zum Workshop (3,6 MB)

euklidisch <=> nichteuklidisch, absolute Geometrie
euklidisch <=> pseudoeuklidisch (Geometrie der spez. Relativitätstheorie)
Modelle der nichteuklidischen Geometrie (projektives, Poincaré ...)
Geometrie der Hohlwelttheorie
Galilei Geometrie (und Physik)
Mehrdimensionale Geometrie
Desargues <=> nicht Desargues, endliche Geometrie
16:30 Peter FAZEKAS, Graz
Adi HOFMEISTER, Graz
Hannes RASSI, Graz

Aktuelle Themen und kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele im HTL-Bereich
HTL-Lehrplanpaket 2015
HTL-Schwerpunktportale: KOP1-Beispiele
- Informationen zu aktuellen Themen in den Höheren Technischen Lehranstalten (Lehrpläne etc.)
- Austausch von (bereits angewandten oder noch nicht angewandten) Beispielen mit zugehörigen Diskussionen und Erfahrungsberichten
16:30 Michaela KRAKER, Graz
Doris MIESTINGER, Wiener Neustadt

Reflexion zur neuen Reifeprüfung in der AHS
Der Workshop bietet die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die Neue Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie an der AHS (VWA, schriftliche und mündliche Aufgabenstellungen, Themenpool, Beurteilung) im Schuljahr 2014/15.
18:15 Abendessen
 
Samstag 7. November 2015
Moderation: Gunter WEISS, Wien
Allgemeine fachspezifische Themen 09:00 Sybille MICK, Graz
Kompetenzmodelle für den Geometrieunterricht
Vortrags-Folien (3,3 MB)
Seit 2008 wird im Rahmen eines Entwicklungsprojekts des Regionalen Fachdidaktikzentrums für Mathematik und Geometrie (RFDZ MuG) in Kooperation mit IMST der Frage nachgegangen, was die konkreten Anforderungen im Bereich der geometrischen Kompetenzen in der Primarstufe sind. Unter anderem wurde im Rahmen des Projekts ein theoretisches Gesamtkonzept für den Geometrieunterricht im Schuleingangsbereich erarbeitet.
Im Vortrag wird dieses Konzept mit dem Kompetenzmodell, das 2013 für den Unterrichtsgegenstand "Geometrisches Zeichnen" entwickelt wurde, und der Theorie des geometrischen Denkens von Pierre van Hiele und Dina van Hiele-Geldof, die in ihren Grundzügen aus den 1950er Jahren stammt, verglichen.
09:45 Johannes WALLNER, Graz
Abwickelbare Flächen und Kurvenfalten
Die Theorie und Praxis abwickelbarer Flächen ist trotz des ehrwürdigen Alters dieser Thematik noch immer ein aktives Forschungsthema. Originalbeiträge stammen von prominenter Seite, so zum Beispiel von den beiden Abelpreisträgern des heurigen Jahres. Es gibt noch immer neue Entdeckungen wie im Jahr 2012 die einer abwickelbaren Fläche, die isometrisch zu einem rechteckigen Blatt Papier ist, dessen zwei jeweils gegenüberliegende Seitenpaare miteinander verklebt wurden. Besonders interessant sind zum Beispiel Objekte, die sich wie Origami aus einem einzigen Stück Papier falten lassen, wobei die Faltung auch entlang von Kurven geschehen kann.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick und gleichzeitig auch einen Bericht über jüngste Arbeiten zum Thema Interaktives Modellieren von abwickelbaren Flächen und Kurven-Origami.
10:30 Pause

10:45 Andreas PROBST, Ried
Aktuelle Trends in der Produktentwicklung
Vortrags-Folien (3,1 MB)
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine Tendenz zur Verkürzung in der Verwendung von Produkten und daraus resultierend die Verkürzung von Entwicklungszeiten in KMUs und Industrie. Dies geschieht hauptsächlich über Parallelisierung der Entwicklungstätigkeiten - Entwicklung, die gleichzeitig mit gemischten Teams über Standorte und Kontinente hinweg parallel geschieht. Daraus resultierend kommen vermehrt CAx-Techniken wie CAD, CAM, FEM zum Einsatz, welche mittlerweile als Stand der Technik gelten und auch hinsichtlich Usability in den letzten Jahren deutlich verbessert wurden. Zusätzlich kommen insbesondere bei verteilten Teams vermehrt PLM (Product Lifecycle Management)-Systeme zur Projekt- und Datenverwaltung zum Einsatz. Dieser Umstand wird bei der Technikerausbildung (in Österreich) aktuell nicht oder nur ansatzweise berücksichtigt.
Der Kurzvortrag bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen inkl. der Möglichkeit zur Diskussion.
  11:45 Adi HOFMEISTER, Graz
Sabine ÖTVÖS, Wien
Organisatorischer Abschluss der Veranstaltung
12:00 Mittagessen
13:00 Ende der Tagung
     
Fachbezogenes Rahmenprogramm
 
5. bis 7. November 2015
 

Poster
präsentation

Ausstellung

 

  Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Das Runde muss ins Eckige: Ballformen auf Grundlage der regulären und halbregulären Körper
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag
  Thomas MÜLLER, Krems
RIF–3D: Freie 3D-Tests mit direktem Feedback – ein Entwicklungsprojekt
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag
Günter MARESCH, Salzburg
GeodiKon: Projektinformationen, Ergebnisse und Hinweise für den Unterricht
GeodiKon-Poster (6,4 MB)
Poster mit den Ergebnissen (2,5 MB)
Zum Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 1/2015 erschienen! 
Die Posterpräsentation bietet neben generellen Informationen zum Forschungsprojekt GeodiKon zentrale und kompakt zusammengefasste Ergebnisse des Projekts. Zudem liegen die entwickelten und verwendeten Lernmaterialien zum Durchschmökern auf.  
  Sybille MICK, Graz
GiK - Geometrie im Kindergarten
Website GiG und GiK 
 
  Günter MARESCH, Salzburg
Sybille MICK, Graz

Nationale und internationale Einbettung der österreichischen Geometrie
Poster (630 KB) 
Entwurf einer "Landkarte der Geometrie", die sichtbar machen soll, wie die österreichische Geometrie in den nationalen und internationalen Kontext eingebettet ist und welches die maßgeblichen Initiativen, Aktivitäten, Projekte, ... der Geometrie in Österreich sind.
  Doris MIESTINGER, Wiener Neustadt
Der österreichweite CAD-Modellierwettbewerb
Poster mit siegreichen Arbeiten 2015 (5,5 MB)
Plakat zum Wettbewerb 2016 (4,0 MB)

Website CAD-Modellierwettbewerb Austria 
Posterpräsentation
  Autorenteam der ADI GEOMETRIE
Beispielsammlungen und Lehrgänge für den zeitgemäßen Raumgeometrieunterricht
Demoversionen und Bestellhinweise
Die beiden von der ARGE Didaktische Innovation für Geometrie entwickelten CDs enthalten zahlreiche multimedial aufbereitete Unterrichtshilfen (Arbeitsblätter zum Ausdrucken und Lösungsvorschläge, teilweise mit integrierten virtuellen 3D-Modellen, Präsentationen und Kurzfilmen) für Schule und Studium.
  Ursula KNOLL, Wien
Website des Verlages
Website FuchsundFreude (Büchertisch)  
Produktausstellung des Verlages JUGEND & VOLK
nur am Donnerstag 5.11.2015
  Maria SEYFRIED, Linz
Website des Verlages
Produktausstellung des Verlages VERITAS
nur am Freitag 6.11.2015

 

Das Planungsteam dankt an dieser Stelle allen Vortragenden, Workshopleiter/innen, Aussteller/innen und Moderator/innen für die aktive Mitarbeit an der Tagung!

Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:BF - Bundesministerium für Bildung und Frauen:
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Akademiestraße 23, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-6388-0, Fax: 0662-6388-1010
  • Die Veranstaltung findet im BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang statt:
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Tagungsort und eine Beschreibung der Anreisemöglichkeiten inkl. Lageplan sind auf der Internet-Homepage www.bifeb.at zu finden.
    Interessantes und Wissenswertes zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at | Live-Webcam > www.kirchenwirt.eu/cms/index.php/webcam
  • Tagungsleitung:
    Adi HOFMEISTER, HTBLVA Graz-Gösting
    Sabine ÖTVÖS
    , BRG Wien 6, Marchettigasse
  • Fotodokumentation: Thomas MÜLLER, Krems - Klaus SCHEIBER, Graz - Heinz SLEPCEVIC, Graz
  • Tagungsbericht: Andreas MARK, Feldkirch - Claudia MARK, Feldkirch
  • Nachbereitung, StroblWEB: Klaus SCHEIBER, Graz

Bitte teilen Sie uns auch wie bisher alle Anregungen und Wünsche mit, die zu einer weiteren Qualitätssteigerung von Inhalt und Organisation der Geometrietagung in Strobl beitragen können.

Mit herzlichen Grüßen

Programmplanung Strobl 2015

Peter FAZEKAS
HTBLVA Graz-Ortweinschule

 

Peter FAZEKAS

E-Mail an das Strobl-Team:
strobl@geometry.at

Martin PETERNELL

Martin PETERNELL
Technische Universität Wien

 


WEBmaster
© Klaus Scheiber 17.11.2016