Darstellende Geometrie

Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Darstellende Geometrie
Das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Darstellende Geometrie kann an der Technischen Universität Graz und an der Universität Wien (Lehrveranstaltungen der DG werden an der Technischen Universität Wien angeboten) absolviert werden. Es befähigt zum Unterricht an mittleren und höheren Schulen Österreichs.
Das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Darstellende Geometrie ist wie alle Lehramtsstudien in das Bachelorstudium (8 Semester) und das Masterstudium (4 Semester) gegliedert. Wie jedes Lehramtsstudium ist es mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Ideal ist die Kombination mit Mathematik.
Schwerpunkte
Im Bachelorstudium kommen Themen wie Konstruktive Geometrie, Computergestützte Geometrie, Projektive Geometrie, Differentialgeometrie und Kinematische Geometrie vor. Die dazu notwendigen mathematischen Grundlagen werden in der Lehrveranstaltung Analytische Grundlagen der Geometrie im ersten Semester des Studiums erarbeitet. Das Masterstudium konzentriert sich auf weiterführende und vertiefende Themen. Durch das ganze Studium zieht sich die theoretische und praktische pädagogische Ausbildung sowie die fachbezogene Didaktik.
Ausbildungsziele
Das Ziel des Lehramtsstudiums ist der Erwerb eines Überblicks über das umfangreiche Gebiet der Geometrie und der Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten mit diesem Wissen. Auf computergestützte Methoden wird großer Wert gelegt. Die Auswahl der Themen wird dabei vom Schulunterricht und der aktuellen Forschung geleitet.

Berufsfelder

Schule
Die meisten Absolventinnen und Absolventen sind an allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schulen tätig und unterrichten dort die Fächer Darstellende Geometrie, Konstruktionsübungen, Geometrisches Zeichnen bzw. verwandte Fächer.
Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung werden CAD- und Geometriekurse angeboten, für die unsere Absolventinnen und Absolventen besonders ausgebildet sind.
Wirtschaft und Forschung
Das während des Studiums erworbene Fachwissen kann hervorragend in Industrie und Wirtschaft genauso wie an der Universität bei einem weiterführenden Doktoratsstudium eingesetzt werden.

Geometrisches Zeichnen

Bundesweiter Hochschullehrgang Geometrisches Zeichnen/Technisches Zeichnen - Raumgeometrie und CAD

 

Der von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich angebotene Hochschullehrgang "Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen - Raumgeometrie und CAD" dient der fachspezifischen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Berufsbildung unter intensivem studienbegleitenden Einsatz der Neuen Medien für Konstruktion, Modellierung, Visualisierung und Simulation sowie des E-Learnings. Der dreisemestrige Lehrgang umfasst 15 ECTS-AP und richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die GZ unterrichten oder unterrichten wollen.

 

Zielsetzung

Der Hochschullehrgang zielt insbesonders darauf ab, die Schulung des Raumdenkens und der Raumvorstellung im Unterricht zu fördern. Nach Absolvierung kennen die Absolventinnen und Absolventen die aktuellen didaktischen und technischen Entwicklungen im Bereich der Raumgeometrie und sind in der Lage, diese im Unterricht umzusetzen. Verfahren, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Darstellung und Konstruktion von Geometrie-Objekten können sowohl in den Unterrichtsfächern "Geometrisches Zeichnen", "Technisches Zeichnen" als auch im Mathematikunterricht eingesetzt werden. Die Schulung erfolgt unter Einsatz unterschiedlicher Medien wie Handzeichnungen (Freihandskizzen, exaktes Zeichnen mit den traditionellen Werkzeugen) und CAD-Software.

 

 

Anmeldung

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Lehramtsstudium.

 

Lehrgangsleitung, Kontakt

Mag. Isabella Linzer-Sommer,

Tel.: +43 2252 88570-118
E-Mail: isabella.linzer@ph-noe.ac.at 

 

Kontakt: Universitäten und Hochschulen

Technische Universität Graz
Institut für Geometrie
Dr. Anton Gfrerrer
gfrerrer@tugraz.at
Universität Innsbruck
Fakultät für Technische Wissenschaften
Dr. Hans-Peter Schröcker
hans-peter.schroecker@uibk.ac.at
Montanuniversität Leoben
Institut für Geometrie
Mag. Theresa Petritsch
theresa.petritsch@unileoben.ac.at
Johannes Kepler Universität Linz
Institut für Angewandte Geometrie
Dr. Bert Jüttler
bert.juettler@jku.at
Universität Salzburg
Fachbereich Mathematik
Dr. Günter Maresch
guenter.maresch@plus.ac.at
Universität für Angewandte Kunst Wien
Institut für Kunst und Technologie
Dr. Georg Glaeser
georg.glaeser@uni-ak.ac.at
Technische Universität Wien
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
Dr. Christian Müller
cmueller@geometrie.tuwien.ac.at