strobl all kopf 29

Programm 2019  

Tagungsbericht | Fotoalbum

Fotodokumentation: (c) Thomas Müller (Krems), Klaus Scheiber (Graz), Georg Schilling (Wieselburg), Heinz Slepcevic (Graz)

Übersicht: Themenbereiche und Zeiten

Workshop manuell

Workshop digitalFotos: Klaus Scheiber
  Erster Tag 
  09:00 - 12:30  Aktuelles aus der Geometrie
   
  14:30 - 18:00  Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung
  Zweiter Tag
  09:00 - 12:30  Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe / Didaktik und Methodik (AHS, NMS, BMHS)
   
  14:30 - 18:00  Workshops
  Dritter Tag
  09:00 - 12:00  Allgemeine fachspezifische Themen
  Fachbezogenes Begleitprogramm
  09:00 - 13:00  Posterpräsentation / Ausstellung
   

Detailprogramm und Materialsammlung (Stand: 05.05.2020)

Die auf dieser Webseite in digitaler Form zugänglichen Tagungsbeiträge wurden von den Vortragenden und WorkshopleiterInnen zur Verfügung gestellt und für die Veröffentlichung im StroblWEB freigegeben. Bei einigen Unterlagen kann es aufgrund der Dateigröße eventuell zu längeren Ladezeiten kommen. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für die Materialien (rot4eck) liegen bei der/beim jeweiligen Verfasser/in! 

Donnerstag 7. November 2019

08:45 Registrierung
09:00 Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
Christoph Mader (Lienz), Claudia Mark (Feldkirch)
   Aktuelles aus der Geometrie
Chair: Adolf Hofmeister (Graz)
09:20 Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen im Fachbereich
Adolf Hofmeister (Graz)
rot4eck 
Vortrags-Präsentation
Nostalgieausstellung der Geometrie 2.0
Klaus Scheiber (Graz)
Mein persönlicher Beitrag zum Jubiläum "40 X STROBL 1980-2019". Eine Sammlung von mehr als 240 historischen Konstruktionszeichnungen von 1873 bis Anfang der 1980er-Jahre: Arbeiten von SchülerInnen und Studierenden sowie handgezeichnete Blätter aus einem "Atlas der Darstellenden Geometrie".
rot4eck Vortrags-Präsentation
09:45 Von Kreis-Biarcs zu Kegelschnitt-Biarcs
Anton Gfrerrer (Graz), Gunter Weiss (Dresden, D / Wien)
Der folgende Sachverhalt ist wohlbekannt: Gibt man zwei Linienelemente A0, g0 und A2, g2 in der Ebene vor, dann kann man (i.a.) eine einparametrige Menge von Kreisbogenpaaren (Kreis-Biarcs) k0, k1 finden, sodass k0 und k1 die Linienelemente A0, g0 bzw. A2, g2 besitzen und einander in einem Übergangspunkt A1 berühren. Außerdem gilt: Die möglichen Übergangspunkte A1 liegen auf einem Kreis c1 durch A0 und A2. Damit lassen sich etwa zu einer Serie von gegebenen Linienelementen bequem Splines konstruieren, die aus lauter Kreisbögen bestehen (Korbbögen zu vorgegebenen Linienelementen). Im Vortrag wird eine Verallgemeinerung des obigen Konzepts vorgestellt, die dadurch zustande kommt, dass man die gegebenen Linienelemente A0, g0 und A2, g2 durch zwei Oskulationselemente A0, l0 und A2, l2 ersetzt (l0, l2 sind z.B. Kreise, auf denen die Punkte A0 bzw. A2 liegen) und dann nach Kegelschnitten k0, k1 sucht, die l0 bzw. l2 in A0 bzw. A2 und einander in einem Übergangspunkt A1 oskulieren.
rot4eck Zeichnung zum Vortrag | GeoGebra-Dateien zur spielerischen Annäherung an das Thema 
10:30 Pause
11:00 3D-Datensätze im zahnärztlichen Workflow - von der Diagnostik zur Fertigung
Constantin von See (Krems)
In der Zahnmedizin finden Oberflächendaten aus der intraoralen Abformung der Kiefer oder von Gipsmodellen ebenso tägliche Anwendung wie das Formen von 3D-Daten für Zahnersatz und deren Fertigung. In den letzten Jahren hat sich hier eine enorme Transformation gezeigt, welche nun verschiedene Datensätze aus der 3D-Radiolgie mit Oberflächendaten und der Behandlungsplanung bis hin zur Mixed-Reality-Anwendung fusioniert. Diese Anwendungen werden aus wissenschaftlicher und klinischer Anwendung demonstriert als auch deren (derzeitigen) Limitationen aufgezeigt.
rot4eck Vortrags-Präsentation
11:45 Aufwickeln
Hans Walser (Frauenfeld, CH)
Beispiele von wenig bekannten Abwicklungen. Diskussion zum Begriff "Netz". Minimale Anzahl Klebelaschen. Aufwickeln zu Kreis und Dreieck. Mechanische Modelle. Das Rad auf dem Rad und die Fourier-Entwicklung. Hundekurve und Parametertransformation. Winkeldrittelung. Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal. Aufwickeln zum Würfel. Roboter mit fünf bewegten Drehachsen.
rot4eck Vortrags-Präsentation, Kurzskript | Website Hans Walser
12:30 Mittagessen
  zurück zur Übersicht
   Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung
Chair: Thomas Müller (Krems)
15:00 Dynamische Raumgeometrie-Systeme als Konstruktionswerkzeuge für den Mathematikunterricht
Olaf Knapp (Konstanz, D)
Dynamische Raumgeometrie-Systeme (DRGS) können den schulischen Mathematikunterricht u.a. durch Unterstützung des Raumvorstellungsvermögens, erweiterte, interaktive Konstruktionsmöglichkeiten und dynamische Variation geometrischer Sachverhalte bereichern. Doch welches marktübliche DRGS ist jenes mit dem höchsten didaktischen Potential für den schulischen Einsatz? Rechtfertigt allein die marktbeherrschende Stellung eines bestimmten Systems seine Anwendung im Unterrichtsalltag? Im Vortrag werden formative und empirische Ergebnisse entsprechender vergleichender Analysen verschiedener DRGS vorgestellt.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Website Olaf Knapp
15:30 Katalogisierung kinematischer Modelle
Anja Gerstendorfer, Marta Tükör (beide Wien)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten" 
Dieser Vortrag handelt von der Erstellung zweier Onlinekataloge über die ebenen bzw. räumlichen kinematischen Modelle des Instituts für Diskrete Mathematik und Geometrie der Technischen Universität Wien. Speziell beschäftigt er sich mit den damit verbundenen Arbeitsschritten und Herausforderungen. Um die Schwierigkeiten der Unterscheidung der verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Modelle besser zu verstehen, wird auch eine Erklärung für die unterschiedlichen kinematischen Bewegungsformen (starr, kippend, wackelig und beweglich) gegeben.
rot4eck Vortrags-PräsentationWebsite zum Vortrag
16:00 Pause
16:30 Kinematik im Geometrieunterricht - eine didaktische Aufbereitung
Theresa Trnka (Wien)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten" 
Die Kinematik befasst sich mit den Gesetzen der Lageänderungen starrer Objekte ohne Kräfteeinwirkung und ist somit für die Analyse sämtlicher Mechanismen zuständig. Die Anwendung kinematischer Wissenschaft in unserer automatisierten Welt reicht von Maschinen wie Kolbenmotoren und Pumpen hin zu Spielzeugen und nützlichen Alltagsgegenständen wie dem Klappsessel. Obwohl uns die Kinematik stets umgibt, wird sie in der Schule kaum erwähnt. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die im Zuge meiner Diplomarbeit ausführlich bearbeitete didaktische Aufbereitung kinematischer Inhalte für den Schulunterricht. Passende Beispiele werden besprochen, etwaige Schwierigkeiten aufgezeigt, dazugehörige Lösungsvorschläge angeboten und fachdidaktische Strategien diskutiert. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern unsere mechanische Welt und ihre Gesetze mithilfe der Geometrie näher zu bringen.
rot4eck Vortrags-Präsentation
17:00 Über "regelmäßige" räumliche Polygone
Heinz Schumann (Weingarten, D)
Die Theorie räumlicher Polygone ist als Bestandteil der räumlichen Formenkunde wenig entwickelt. Die Seiten- und Winkelgleichheit zur Definition der regelmäßigen ebenen Polygone wird zuerst auf die räumlichen Polygone übertragen. Mittels Dynamischer Raumgeometrie-Systeme ergeben sich für solche Polygone niedriger Eckenanzahl Explorationsmöglichkeiten. Auf diese Art und Weise werden "regelmäßige" räumliche Sechsecke entdeckt. Es wird gezeigt, dass alle "regelmäßigen" 3D-Sechsecke symmetrisch sind. Es folgt die Konstruktion gleichseitiger und winkelgleicher 3D-Siebenecke und 3D-Achtecke. Der Vortrag schließt mit der Problematisierung des aus der Ebene übernommenen Regelmäßigkeitsbegriffs für räumliche Polygone und dessen zweckmäßige Präzisierung.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Beitrag zum Thema in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2019
18:00 Abendessen

mondsterne klein Feierlicher Abend zum Jubiläum "40 X STROBL 1980-2019"
Chair: Sybille Mick (Salzburg) 
19:30 40 Jahre Österreichische Fortbildungstagung für Geometrie in Strobl
Ort: BIFEB St. Wolfgang, Bürglsaal
Grußworte
Christian Kloyber (St. Wolfgang/Strobl), Direktor des BIFEB
Adolf Hofmeister (Graz), Obmann des Österreichischen Fachverbandes der Geometrie (ADG)

Daniel Lordick (Dresden, D), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik (DGfGG)
Präsentation der IBDG-Jubiläumsausgabe "40 Jahre Strobl"
Günter Maresch (Salzburg)
Vorstellung des neuen Agreements mit Bentley für MicroStation 2020 - 2024
Zeljko Duretic (Hoofddorp, NL), Global Academic Director Bentley Systems
Festansprache "40. Österreichische Fortbildungstagung für Geometrie. Von der Darstellenden Geometrie zur Raumgeometrie"
Manfred Husty (Innsbruck)
rot4eck 
Video (Aufnahme und Schnitt: Thomas Müller, Quelle: Topothek Raumgeometrie)
Mathematische Zauberkunst mit dem Zauberer Maguel
rot4eck 
Website Maguel (Manuel Reisinger)
Sektempfang
  zurück zur Übersicht

Freitag 8. November 2019

   Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe / Didaktik und Methodik (AHS, NMS, BMHS)
Chair: Gunter Weiss (Dresden, D / Wien)
09:00 Raumgeometrieunterricht. Bedeutung | Entwicklung in Österreich
Thomas Müller (Krems)
Vertreter der Arbeitsgruppe ADI GEOMETRIE bereiten seit Anfang März 2019 ein "Geschenk" an die in Strobl versammelte Fachcommunity vor. Das Ergebnis dieser Bemühungen soll anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums der Strobltagungen erstmalig öffentlich präsentiert werden.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Website Topothek Raumgeometrie | Beitrag zum Thema in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2019
09:30 Reguläre und halbreguläre Polyeder sowie Torsionspolyeder
Ueli Wittorf (Zürich, CH)
Die Zuordnung der Elemente zu den regelmäßigen geometrischen Körpern durch Platon kann zur Untersuchung ihres so unterschiedlichen Charakters anregen. Der Goldene und der "Silberne" Schnitt spielen eine grundlegende Rolle. Dabei wird ihre Beziehung zu Natur, Kultur und Technik sichtbar. Richard Buckminster Fuller entdeckte vor 75 Jahren die Beweglichkeit des Kuboktaeders. Er nannte die Struktur Vectorequilibrium und seine schwingende Bewegung Jitterbug. Diese Eigenschaft regte an, auch andere geometrische Körper auf ihre Beweglichkeit zu untersuchen. Das führte zur Entdeckung von zwei weiteren einfach beweglichen und sieben doppelten Torsionspolyedern, welche sich nahtlos zu einem Stammbaum der Platonischen und Archimedischen Körper aufreihen.
rot4eck Vortrags-PräsentationKurzskript | Website Ueli Wittorf
10:00 Die Kugeloberfläche einmal anders
Gerda Tomaselli (Feldkirch)
In der Natur gibt es viele kugelähnliche Objekte. Die uns wohl größte bekannte "Kugel" ist der Planet Erde. Für die Kartographie der Erdoberfläche wurden verschiedene Abwicklungsmöglichkeiten der Kugeloberfläche durchgeführt und wenige haben sich in der Darstellung der Kontinente durchgesetzt. Wir setzen uns mit diesen und anderen Abwicklungen der Kugeloberfläche auseinander.
rot4eck Vortrags-Präsentation
10:30 Pause
11:00 RaumIntelligenzFörderung RIF 2.0 mit neuen 3D-Diagnosetools
Günter Maresch (Salzburg), Klaus Scheiber (Graz), Heinz Slepcevic (Graz)
Ein Raumvorstellungsfaktor wird im Projekt RIF-3D mit einer deutlich limitierten Anzahl an unterschiedlichen Aufgaben trainiert und getestet. Um das Training und die Diagnose wissenschaftlich stärker zu fundieren, hat die ADI GEOMETRIE im Folgeprojekt RIF 2.0 zahlreiche weitere Sets mit verschiedenen Aufgabenstellungen entwickelt und das Gesamtpaket deutlich informationstechnologisch, qualitativ und umfänglich erweitert. Die neue Online-Plattform zur Förderung des Raumvorstellungsvermögens enthält 24 Trainings- und Diagnosetools mit mehr als 700 Einzelaufgaben und wird im November 2019 in einer frei zur Verfügung stehenden Betaversion veröffentlicht.
rot4eck Website RIF 2.0 | Beitrag zum Thema in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2019
11:20 Unendlich viele Würfelnetze/Würfelabwicklungen?
Thomas Müller (Krems)
Viele Übungen zur Förderung der Raumvorstellung beruhen auf Netzen von Würfeln. Dabei wird oft darauf hingewiesen, dass es genau 11 unterschiedliche Würfelnetze gibt, die nicht durch Kongruenzabbildungen auseinander hervorgehen. Dies stimmt allerdings nur, wenn bestimmte stillschweigend vorausgesetzte Bedingungen gelten. Verändert man diese oder lässt man diese weg, so gibt es unendlich viele Würfelnetze. Ein Ausblick führt zu den Netzen weiterer Körper.
rot4eck Vortrags-Präsentation
11:40 Kurzvorstellung der Workshops
WorkshopleiterInnen
anschl. Anmeldung für die Workshops am Nachmittag
12:30 Mittagessen
  zurück zur Übersicht
   Workshops 1 - 5 (parallel)
14:30 Alles eine Frage der Perspektive: Anamorphosen im Geometrieunterricht
David Stuhlpfarrer (Graz)
Es werden analoge und digitale Methoden zur Erzeugung von anamorphen Bildern vorgestellt und im Workshop von den TeilnehmerInnen selbständig ausprobiert. Dabei wird der Bogen von auf die Straße aufgemalten Verkehrszeichen bis zu Zylinder- und Kegelanamorphosen gespannt.
rot4eck Präsentation zum Workshop
14:30 Dreidimensionales Zeichnen
Andreas Klotz (Reutte)
Konstruieren von räumlichen Strukturen und Körpern mit 3D-Stiften zur Verbesserung und Förderung der Raumvorstellung. Möglichkeiten der Verwendung von 3D-Stiften und Umsetzung im GZ-Unterricht, Erstellung von Kopiervorlagen und Zeichenhilfen (z.B. vom gleichseitigen Dreieck zum Tetraeder) bis hin zum freien Zeichnen geometrischer Grundkörper in der Luft.
14:30 Dynamische Raumgeometrie-Systeme als Werkzeuge zum Lösen von Prüfungsaufgaben
Olaf Knapp (Konstanz, D)
Workshop zum Vortrag 
In Baden-Württemberg (D) kann der mittlere Bildungsabschluss an verschiedenen Schulformen erworben werden. Zum Prüfungskanon gehört hier verpflichtend das Fach Mathematik mit spezifischen geometrischen Inhalten. Diese Prüfungsinhalte stellen für Prüflinge häufig eine nur schwer zu lösende Herausforderung dar. Dynamische Raumgeometrie-Systeme (DRGS) können die Prüflinge bei der Lösung entsprechender Aufgaben unterstützen. Im Workshop werden wir exemplarisch mit den beiden DRGS GeoGebra 5 und Cabri 3D arbeiten. Dabei werden wir Originalprüfungsaufgaben vergleichend bearbeiten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in den Blick nehmen.
rot4eck Präsentation zum Workshop
14:30 Bau eines "Jitterbugs"
Ueli Wittorf (Zürich, CH)
Workshop zum Vortrag 
Das bewegliche Modell wird aus 12 Stäben und 6 Gummischlauch-Kreuzen zusammengebaut. Fließend lässt es sich vom Kuboktaeder über die Ikosaeder-Stellung zum Oktaeder hin- und herschwingen, zum Dreieck in die Ebene legen und zum Tetraeder auffalten.
rot4eck Bauanleitung
14:30 Unendlich viele Würfelnetze/Würfelabwicklungen?
Thomas Müller (Krems)
Workshop zum Vortrag 
Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, einige im Vortrag vorgestellten Würfelnetze selbst zu skizzieren bzw. zu konstruieren.
rot4eck Kopiervorlagen zum Ausschneiden und Würfelnetz-Basteln
16:00 Pause
  zurück zur Übersicht
  Workshops 6 - 10 (parallel)
16:30 Vom SketchUp zum 3D-Druck: Anleitung zum digitalen Modellbau
Martin Häusle (Rankweil)
Die TeilnehmerInnen erhalten erste Grundkenntnisse, um SchülerInnen ab der NMS einen einfachen Zugang zur 3D-Objektgestaltung vermitteln zu können. Anhand einer geometrischen Konstruktion wird ein Object-File (.obj) generiert. Dieser wird im Slicer-Programm Autodesk PrintStudio zu einem brauchbaren Druck-File umgewandelt. Das Objekt wird ausgedruckt. Dabei werden die Funktionen des 3D-Druckers und dessen Handhabung erklärt und geübt.
rot4eck Anleitungen, Screenshots, Druck-Files
16:30 Ein neuartiges Baukastensystem zur Herstellung von Kantenpolyedern
Michael Doman (Kampen/Sylt, D)
Bei Kantenpolyedern werden zur Darstellung der Kanten oft Verbindungsstäbe oder Röhrchen (Verbindungselemente) aus Kunststoff verwendet. In der Regel werden bei handelsüblichen Baukastensystemen die Verbindungselemente an vorgegebenen Stellen der Polyederecken zu Strukturen mit unveränderlichen Kantenwinkeln zusammengesteckt. Ich habe ein neuartiges Baukastensystem entwickelt, das auch bewegliche Kantenwinkel zulässt. Im Workshop wird dieses System anhand von Beispielen vorgestellt. Außerdem können die TeilnehmerInnen eigenständig die vielfältigen Möglichkeiten dieses Baukastensystems bei der Herstellung und Verwandlung von Kantenpolyedern selber entdecken.
16:30 Faltpolyeder: Papierfalten zwischen Kunst und Geometrie
Alexander Heinz (Herdecke, D)
Durch Falten und modulares Zusammenstecken polygonaler Papierflächen lässt sich eine Vielzahl von Raumformen realisieren. Ein zu diesem Thema im September neu erschienenes Buch baut auf Formen auf, die 2011 bei der Strobltagung präsentiert wurden (Beitrag dazu in den IBDG 2/2012) und erweitert diese. Das Buch und einige Formen daraus werden vorgestellt. Beispiele aus dem Buch können im Workshop umgesetzt werden.
rot4eck IBDG-Beitrag zum Thema
16:30 Darstellende Geometrie mit LaTeX
Lothar Schäfer (Salzburg)
Darstellende Geometrie wird in Schulen oder an Universitäten neben theoretischen Erklärungen hauptsächlich durch das Umsetzen verschiedenster Konstruktionen unterrichtet. Für gewöhnlich werden die einzelnen Konstruktionsschritte in schriftlicher Form zusammengefasst und mit der fertigen Konstruktion zum Nachschlagen und Nachlesen angeboten. Gelegentlich wird der Lernerfolg auch durch instruierende Videos unterstützt, selten jedoch durch nachvollziehbare Einzelschritt-Konstruktionen. Mit dem LaTeX-Paket tkz-euclide ist es möglich, euklidische Konstruktionen in einer speziellen Befehlssprache umzusetzen. Im Zusammenwirken mit dem LaTeX-Paket beamer können dadurch in einfacher Weise Präsentationen erstellt werden, welche die Konstruktionen in Einzelschritten darstellen und dokumentieren. Damit kann erstens einfacher unterrichtet und zweitens aufgrund der leichten Nachvollziehbarkeit der Unterrichtserfolg gesteigert werden. Im Workshop werden die notwendigen LaTeX-Pakete vorgestellt und an einfachen Beispielen deren Zusammenwirken demonstriert.
rot4eck Übungsangaben, Anleitungen, Lösungen
16:30 Geometrischer Escaperoom
Andreas Werth (Reutte)
Escaperooms liegen voll im Trend. Durch geschicktes Lösen von Aufgaben arbeitet man sich von einer Herausforderung zur nächsten, bis man am Schluss eine Tür öffnen kann. Diese moderne Schnitzeljagd lässt sich als Wiederholung und Anwendung diverser Themen aus dem GZ-Unterricht einsetzen. Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Aufgabengestaltung vorgestellt. Ein fertig ausgearbeiteter Escaperoom wird ausprobiert.
rot4eck Aufgaben und Lösungen | Materialien, Links | Beispielfotos
18:00 Abendessen
  zurück zur Übersicht

Samstag 9. November 2019

   Allgemeine fachspezifische Themen
Chair: Anton Gfrerrer (Graz)
09:00 Pythagoras und Thales: Zwei Kreativitäts-Herausforderungen
Gunter Weiss (Wien)
Rezepte der Verallgemeinerung und Erweiterung von elementargeometrischen Sätzen beruhen meist a) auf Iteration, b) auf Variation der den Sätzen zugrundeliegenden Konstruktion, c) auf Variation der Voraussetzungen bzw. des Schauplatzes und d) auf Analogiebildung in höheren Dimensionen. Dieser Rezeptkatalog, angewendet auf zwei Kernsätze des mathematischen/geometrischen Unterrichts, fördert durchaus Staunenswertes - also "Merk-würdiges" - zutage, was zu weiterem kreativen Umgang herausfordern kann.
rot4eck Vortrags-Präsentation
09:45 Dynamische Deklination Platonischer und Archimedischer Körper
Karl-Heinz Brakhage, Claus Pütz (beide Aachen, D)
Jeder Platonischer Körper kann in fünf analogen Stufen in seinen Dualen Körper umgewandelt werden, wobei Archimedische Körper und im Fall des Tetraeders auch Oktaeder und Ikosaeder erzeugt werden. Als Kriterium wird die Modifikation der Facetten herausgearbeitet. Die Argumentation über Schnittmengen wird ergänzend aufgegriffen. Wir stellen ein von uns entwickeltes Programm vor, dass diesen Umwandlungsprozess für alle Platonischen Körper dynamisch visualisiert. Parallel lässt sich die Blickrichtung der Abbildung dynamisch verändern, um das Erleben und die Vertiefung des Verständnisses von Zusammenhängen zu ermöglichen. Für didaktische Zwecke ist die Hervorhebung oder das Ausblenden wahlweise der Ecken, der Kanten und der Facetten sowohl der Platonischen Grundkörper als auch der ihnen einbeschriebenen Archimedischen Körper und der Metakörper als Optionen vorgesehen.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Visualisierungstool "Archimedes" (Programmdownload, Benutzerhandbuch)
10:30 Pause
11:00 Was Sie schon immer über Fotografie wissen wollten :-)
Georg Glaeser (Wien)
Man könnte die Fotografie als ein "Paradies für Geometer" bezeichnen. Der Vortrag illustriert die folgenden Fragestellungen mit vielen außergewöhnlichen Fotos und Computersimulationen. In der Geometrie ist eine Perspektive eine Zentralkollineation, die den Raum in die Ebene abbildet. Nach den Regeln der Optik wird in der Fotografie der Raum vor der Linse aber in einen kollinear verzerrten dreidimensionalen Raum abgebildet. Damit werden nur Punkte, die in der Schärfenebene liegen, am Sensor als Punkte abgebildet. Kann man trotzdem beliebig scharfe Bilder erzeugen und sind diese Bilder dann perfekte Perspektiven oder nur Näherungen? Kann man auch Normalprojektionen erzeugen? Bildet die Fotografie die Realität korrekt ab? Kann man sich bei einem Pferde- oder Autorennen auf das Zielfoto verlassen? Es gibt genug erstaunliche und gestochen scharfe Fotos, die absolut nichts mit der Realität zu tun haben. Wie werden Zylinder- und Kugel-Panoramafotos erstellt? Kann man das mit einem einzigen Foto erledigen? Die Geometrie gibt die zuverlässigen Antworten.
rot4eck Webgalerie zum Vortrag
11:45 Abschluss der Tagung
Christoph Mader (Lienz), Claudia Mark (Feldkirch)
12:00 Mittagessen
  zurück zur Übersicht

Fachbezogenes Begleitprogramm

  Posterpräsentation / Ausstellung
  Nostalgieausstellung der Geometrie 2.0
Klaus Scheiber (Graz)
Historische Konstruktionszeichnungen: Studienarbeiten an der Technischen Universität Graz (ab 1873), Schülerzeichnungen "100 Jahre DG an der Realschule und am Realgymnasium Salzburg" (1884-1983), Atlas "Die Darstellende Geometrie. Vorlagen mit erläuterndem Texte" (1898)
  Faltpolyeder: Papierfalten zwischen Kunst und Geometrie
Alexander Heinz (Herdecke, D)
rot4eck 
Verlagswebsite zum Buch | Inhaltsverzeichnis | Flyer zum Buch
  Aufwickeln
Hans Walser (Frauenfeld, CH)
  Raumvorstellung - die vier Faktoren
Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation (ADI) für Geometrie
rot4eck 
Poster A1 und A3
  Platonische und Archimedische Körper 
Strukturierte visuelle Zusammenstellung, Dualität der Platonischen Körper, historische Aspekte und grundlegende Formeln
Günter Maresch (Salzburg)
rot4eck 
Poster A0 auf Deutsch und Englisch
  Geometrisches Zeichnen. Beispiele zu den BIG IDEAS
Thomas Müller (Krems)
rot4eck 
Poster A1
  Lehr- und Lernmaterialien für den zeitgemäßen Raumgeometrieunterricht
Autorenteam der ADI GEOMETRIE
Die von der AG Didaktische Innovation für Geometrie entwickelten Materialien enthalten zahlreiche multimedial aufbereitete Unterrichtshilfen (Arbeitsblätter, virtuelle 3D-Modelle, Präsentationen, Kurzfilme, Quizzes, ...) für Schule und Studium.
rot4eck Detailinformationen, Musterbeispiele, Demoversionen uam.
  Siegerprojekte des 13. Österreichweiten CAD-Modellierwettbewerbes
Doris Miestinger (Wiener Neustadt)
rot4eck 
Poster A0 mit Ergebnissen und den BundessiegerInnen | Webseite Österreichweiter CAD-Modellierwettbewerb
  Reguläre und halbreguläre Polyeder sowie Torsionspolyeder | Die Platonischen Körper. Geometrie zum Anfassen - eine Fundgrube
Ueli Wittorf (Zürich, CH)
rot4eck 
Website zum Buch
  DAMM - Digital Archive of Mathematical Models
Robert Päßler (Dresden, D)
rot4eck 
Poster A0 | Website DAMM
  GZ in Mathematik. Mappen 1 und 2
Karl Brottrager (St. Margarethen an der Raab), Roman Krautwaschl (Gleisdorf)
rot4eck Folder Mappe 1 | Folder Mappe 2
  ARISTO Neuheiten und Produktmuster von GEOTec Schul- und Bürowaren
Manfred Waltenberger (Wörgl)
rot4eck 
Website ARISTO | ORF-Beitrag "Das Geodreieck" 09.09.2019
  Produktausstellung des Verlages VERITAS
Verena Robinig-Pretis (Linz)
rot4eck 
Website VERITAS
  Produktausstellung Verlag Hölder-Pichler-Tempsky
Michaela Pietsch (Wien)
rot4eck 
Website HPT
  zurück zur Übersicht