strobl all kopf 29

Programm 2021 - Ersatztermin (Präsenz)  

Tagungsbericht | Fotoalbum

Fotodokumentation: (c) Georg Schilling (Wieselburg)

Übersicht: Themenbereiche und Zeiten

Vortrag Bürglsaal

Workshop SeehausFotos: Klaus Scheiber
  Erster Tag 
  09:00 - 12:30  Aktuelles aus der Geometrie
   
  14:30 - 18:00  Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung
  Zweiter Tag
  09:00 - 12:30  Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe / Didaktik und Methodik (AHS, MS, BMHS)
   
  09:00 - 12:30  Workshops
   
  14:30 - 15:30  Allgemeine fachspezifische Themen
  Fachbezogenes Begleitprogramm
  09:00 - 13:00  Posterpräsentation / Ausstellung
   

Detailprogramm und Materialsammlung (Stand: 06.05.2023)

Die auf dieser Webseite in digitaler Form zugänglichen Tagungsbeiträge wurden von den Vortragenden und WorkshopleiterInnen zur Verfügung gestellt und für die Veröffentlichung im StroblWEB freigegeben. Bei einigen Unterlagen kann es aufgrund der Dateigröße eventuell zu längeren Ladezeiten kommen. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für die Materialien (rot4eck) liegen bei der/dem jeweiligen VerfasserIn! 

Mittwoch 11. Mai 2022

08:45 Registrierung
09:00 Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
Claudia Mark (Feldkirch), Isabella Linzer-Sommer (Baden)
   Aktuelles aus der Geometrie
Chair: Christoph Mader (Lienz)
09:20 Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen im Fachbereich
Christoph Mader (Lienz)
09:45 Thematisches Netzwerk Geometrie: Die neue Website geht online
Claudia Mark, Thomas Schroffenegger (beide Feldkirch), Isabella Linzer-Sommer (Baden), Manfred Blümel (Purkersdorf), Katharina Rittenschober (Linz)
Das Thematische Netzwerk Geometrie (TNG) hat sich zum Ziel gesetzt, seine Homepage neu zu gestalten. In übersichtlicher Form werden geometrische Ideen und Inhalte als Blogs präsentiert. Anhand von ausgewählten Beispielen wird die neue Plattform vorgestellt.
rot4eck Website TNG neu
10:30 Pause
11:00 Die COVID-19 Pandemie und der universitäre Geometrieunterricht
Hans-Peter Schröcker (Innsbruck)
Die COVID-19 Pandemie bewirkt nachhaltige Änderungen in vielen Lebensbereichen und insbesondere auch im schulischen und universitären Geometrieunterricht. Im Sinn einer Weiterentwicklung und Verbesserung des Unterrichts ist es notwendig, die durch die Pandemie erzwungenen und beschleunigten Änderungen bewusst und überlegt zu steuern. In diesem Vortrag wollen wir die Position des Geometrieunterrichts an der Universität Innsbruck in diesem Zusammenhang beleuchten. Was war die Ausgangssituation? Wie gehen die Lehrenden mit der erzwungenen Online-Lehre um? Was sind die Auswirkungen auf die zukünftige Lehre im Fach Geometrie? Wir beschreiben unterschiedliche Lehrmethoden, die sich an der Art des jeweiligen Lerninhalts (Manuelles Zeichnen, CAD, Vermittlung theoretischen Wissens) orientieren, sowie Erfahrungen mit dem Abprüfen geometrischer Inhalte in einer Online-Prüfungssituation.
rot4eck Vortrags-Präsentation
11:45 Kurvenlineale - Historisches, Geometrisches, Mathematisches
Walther Stuzka (Wien)
Um krumme Linien (wie z.B. Funktionsgraphen oder Kegelschnittslinien) schön zu verfertigen, gab es, als man dies vorwiegend per Hand erledigen musste, diverse Zeichenhilfen. Kurvenlineale zählten zweifelsohne dazu. Mit jenen, die für mathematisch-geometrische Anwendungen auch heute noch im Handel angeboten werden, beschäftigt sich der Vortrag. Im Speziellen soll - nach einem historischen Streifzug - geklärt werden, nach welchen mathematisch-geometrischen Vorgaben das klassische Burmester-Set, ein Arrangement von drei verschiedenen Kurvenlinealen - empfohlen für das Zeichnen von Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln - produziert wird.
rot4eck Vortrags-Präsentation
12:30 Mittagessen
  zurück zur Übersicht
   Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung
Chair: Hans-Peter Schröcker (Innsbruck) 
14:30 CAD lernen in Detaillierungsstufen
Claus Pütz (Aachen, D), Frank Schmitt (Oldenburg, D)
An einem ersten Tag mit CAD soll erlebbar werden, dass mit speziellen Mitteln in kurzer Zeit eine hohe Kompetenz erreicht werden kann. Als Ziel wird ein 3D-Modell der Neue Nationalgalerie in Berlin gesetzt. Die besondere Architektur garantiert ein Erfolgserlebnis und definiert die Auswahl der benötigten Inhalte und Konzepte. Es kommen Prinzipien zum Einsatz, die einem professionellen Vorgehen in der CAD-Modell-Entwicklung entsprechen und gleichzeitig schon im Lernprozess des Kurses eine Maximierung der Resultate ermöglichen. Folgende Strategien werden zu einem leistungsfähigen didaktischen Konzept verwoben: Skalierbarkeit durch relative Parameter bei der Bemaßung, Variantenbildung durch Definition der Parameter in einer externen Datei, Variabler Detaillierungsgrad durch Top-down-Modellerstellung, Selbstkontrolle durch Einsatz von Platzhaltern, Ergebnismaximierung durch Teamarbeit bei gleichzeitiger Minimierung von Abhängigkeiten.
rot4eck Vortrags-Video (29:09 min)
15:15 3D-Druck - Projekte in GZ und ACG
Georg Fuchs (Wien)
Bericht über das Arbeiten mit einem Prusa-Filamentdrucker. Beschreibung von mehreren durchgeführten Projekten in der Unter- und Oberstufe.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Videos zum Vortrag
16:00 Pause
16:30 Neuigkeiten zum Pythagoräischen Lehrsatz und zu den Platonischen Körpern
Patrik Wiesner (Wien)
1) Aufbauend auf unseren patentierten Flächen benötigt unser System lediglich 20 Flächen, um sämtliche Platonischen Körper darzustellen. Dabei haben wir eine völlig neue Variante der Dissection von Sir Dudeney (Haberdasher Problem) entwickelt. Gleiches gilt auch für die Dissection von Goldberg (Pentagon in gleichseitiges Dreieck).
2) Mit den patentierten Modellen aus 1) ist es uns gelungen, eine sehr anschauliche Variante des Pythagoräischen Lehrsatzes anzufertigen. Und zwar so, dass es in Zukunft jedem Kind schwer fallen wird, die Hauptaussagen dieses Satzes zu vergessen. Diesbezüglich stellen wir unsere Pythagoräische Tafel samt Pythagometer vor.
rot4eck Vortrags-Präsentation | Website Patrik Wiesner DITOH 
16:55 Der Hochschullehrgang "GZ/TZ - Raumgeometrie und CAD"
Isabella Linzer-Sommer (Baden)
Im Jänner 2020 wurden die ersten Absolventinnen und Absolventen des HLG "GZ/TZ - Raumgeometrie und CAD" verabschiedet. Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Schulung des Raumdenkens und der Raumvorstellung im Unterricht zu fördern. Nach Absolvierung kennen die Absolventinnen und Absolventen die aktuellen didaktischen und technischen Entwicklungen im Bereich der Raumgeometrie und sind in der Lage, diese im Unterricht umzusetzen. Verfahren, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Darstellung und Konstruktion von Geometrie-Objekten können sowohl in den Unterrichtsfächern "Geometrisches Zeichnen", "Technisches Zeichnen" als auch im Mathematikunterricht eingesetzt werden. Die Schulung erfolgt unter Einsatz unterschiedlicher Medien wie Handzeichnungen (Freihandskizzen, exaktes Zeichnen mit den traditionellen Werkzeugen) und CAD-Software. In diesem Vortrag werden die inhaltlichen und methodischen Komponenten kurz vorgestellt und reflektiert.
rot4eck Vortrags-Präsentation
17:15 Dynamische Erzeugung der Archimedischen Körper aus den Platonischen Körpern mittels Flächenverschiebung
Heinz Schumann (Weingarten, D)
Die für den Geometrieunterricht entwickelten Dynamischen-Raumgeometrie-Systeme (DRGS) gestatten, aus bekannten konvexen Polyedern, etwa aus den implementierten Platonischen Körpern, neue Polyeder zu generieren ("neu" bedeutet, dem Kenntnisstand der GeometrielernerInnen entsprechend). Eine bisher wenig beachtete Methode dafür ist das "Flächenverschieben", d.h. das simultane Parallelverschieben von Polyeder-Seitenflächen mit der Bildung ihrer konvexen Hülle, um neue Polyeder zu erzeugen. Dass diese Methode auch auf andere Polyederklassen, z.B. auf die zu den Archimedischen Körpern dualen Körper - den Catalanischen - angewendet werden kann, wird im Vortrag vorgestellt.
rot4eck Vortrags-Präsentation
17:35 Neue Faltformen: Polyeder zwischen Symmetrie und freiem Spiel
Alexander Heinz (Herdecke, D)
Faltpolyeder können aus verschiedenen regulär-polygonalen Modulen zusammengesetzt werden. Das freie und spielerische Kombinieren führt zu Modellen mit einer zentralen Symmetrieachse, in Sonderfällen aber auch mit den komplexen Symmetrien der regulären Polyeder. Die Idee der Ross- und Reiter-Technik, die auf der Strobl-Tagung 2011 vorgestellt wurde, wird hier aufgegriffen und erweitert. Zum Thema wird ein Workshop angeboten.
rot4eck Vortrags-Präsentation
17:50 Kurzvorstellung der Workshops
WorkshopleiterInnen
anschl. Anmeldung für die Workshops am Donnerstag
18:00 Abendessen
  zurück zur Übersicht

Donnerstag 12. Mai 2022

   Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe / Didaktik und Methodik (AHS, MS, BMHS)
   Workshops 1 - 3 (parallel)
09:00 Hinterlassenschaft: Unterlagen für den DG- und GZ-Unterricht
Jakob Knöbl (Neusiedl am See)
Der seit dem Vorjahr im Ruhestand befindliche Workshopleiter hat für den Unterrricht in den Fächern Darstellende Geometrie und Geometrisches Zeichnen zahlreiche Unterlagen für den Einsatz im Unterricht erstellt. Das Wissen darüber und die Unterlagen selbst will er so weitergeben, dass die TeilnehmerInnen solche "Hilfsmittel" selbst erstellen oder die überreichten Dateien passend abändern können. Sie orientieren sich an den Schulbüchern und sind 1:1 im DG- bzw. GZ-Unterricht einsetzbar. Als Software werden PowerPoint, MicroStation und SketchUp verwendet. 
rot4eck Ablaufplan/Kurzbeschreibung | Umfangreiche Sammlung von Aufgaben, Arbeitsblättern, Anleitungen und Präsentationen
09:00 GeoGebra Classroom im GZ-Unterricht
Johanna Zöchbauer (Linz)
GeoGebra Classroom ist eine virtuelle Plattform mit der Lehrpersonen zusätzliche Möglichkeiten haben, interaktive GeoGebra Arbeitsblätter mit den SchülerInnen zu bearbeiten. GeoGebra Classroom kann sowohl im Klassenzimmer als auch im Onlineunterricht verwendet werden. Als Lehrperson kann man unmittelbar alle Antworten und Aktivitäten aller SchülerInnen sehen und sammeln.
Im ersten Teil dieses Workshops wird GeoGebra Classroom vorgestellt und die TeilnehmerInnen können selbst GeoGebra Classroom in der Rolle eines Schülers oder einer Schülerin ausprobieren. Im zweiten Teil werden konkrete Unterrichtsmaterialien für den Einsatz mit GeoGebra Classroom im Geometrischen Zeichnen präsentiert. Obwohl alle Materialien die Verwendung von Technologie erfordern, so sind viele Aufgabenstellungen auch an reale Objekte gebunden oder fördern die Kreativität und gemeinsame Aktivitäten in der Klasse. 
rot4eck Präsentation zum Workshop
09:00 Neuigkeiten zum Pythagoräischen Lehrsatz und zu den Platonischen Körpern
Patrik Wiesner (Wien)
Workshop zum Vortrag 
rot4eck 
Grundlagen/Anleitungen zu Gelenk- und Faltmodellen
10:30 Pause
  zurück zur Übersicht
  Workshops 4 - 7 (parallel)
11:00 Freihandzeichnen
Renate Manhart (Wien), Isabella Linzer-Sommer (Baden)
"Bilder sagen mehr als 1000 Worte" und sind als effizientes Kommunikationsmittel in technischen Berufen von großer Bedeutung. In diesem Workshop werden je nach Interessenslage der TeilnehmerInnen kurz grundlegende Fragen des Freihandzeichnens diskutiert (Welche Bedeutung haben Freihandzeichnungen im technischen Bereich? Welche Ziele verfolgen Lehrende, wenn sie Freihandzeichnen unterrichten? Welche Vorteile hat eine Freihandzeichnung gegenüber eine Konstruktion? Was ist eine "gute" Freihandzeichnung? Wie beurteilt man eine Freihandzeichnung? ...).
Im Hauptteil wird anhand von bewährten Beispielen aus der Unterrichtspraxis ein Einblick in den Aufbau einer Schulung zum Thema "Freihandzeichnen" gewährt. Dieser Workshop widmet sich der Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen im Bereich Freihandzeichnen.
Neben dem geometrischen Grundwissen sind für diesen Workshop eine harte Unterlage in A3, Bleistifte und Radierer mitzubringen sowie die Bereitschaft, seine künstlerischen Seiten zu entfalten. 
rot4eck Slideshow zum Workshop (Download)
11:00 3D-Druck - Projekte in GZ und ACG
Georg Fuchs (Wien)
Workshop zum Vortrag 
Die TeilnehmerInnen gestalten ein einfaches 3D-Modell, das bei geeigneter Druckzeit auch vor Ort ausgedruckt werden kann. 
rot4eck Anleitungen, Arbeitsblätter, CAD- und Druck-Files
11:00 Lernvideos - einfach und schnell erstellt
Susanne Rupf, Martin Pfurner (beide Innsbruck)
An der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck arbeiten wir seit vielen Jahren mit Lernvideos. Schon vor der Umstellung auf Distance Learning wurden Lehrinhalte von den Studierenden selbstständig mit Videos erarbeitet. Dieses System findet bei den Lernenden großen Anklang, da sowohl die Lerngeschwindigkeit als auch der Zeitpunkt des Erarbeitens selbst bestimmt werden kann. Die Möglichkeit des Pausierens und der Wiederholung erleichtert das Erlernen von komplexen Konstruktionen enorm. In diesem Workshop werden Programme zum Erstellen und Bearbeiten von Lernvideos vorgestellt. Danach werden Screencasts (Bildschirmvideos) oder Videos von Handkonstruktionen selbst aufgenommen und bearbeitet. Bei unseren Videos geht es nicht um Perfektion, Versprecher, kleine Fehler oder Bugs von Programmen sind wichtig, damit die TeilnehmerInnen auch sehen, dass es nicht nur bei ihnen manchmal nicht funktioniert. 
rot4eck Präsentation zum Workshop
11:00 Neue Faltformen: Polyeder zwischen Symmetrie und freiem Spiel
Alexander Heinz (Herdecke, D) 
Workshop zum Vortrag 
Verschiedene Faltmodule werden zu freien Formen zusammengesetzt. Einige Formen können nach Anleitung eigenhändig umgesetzt werden, es besteht auch die Möglichkeit frei zu experimentieren.
12:30 Mittagessen
  zurück zur Übersicht
   Allgemeine fachspezifische Themen
Chairs: Claudia Mark (Feldkirch), Isabella Linzer-Sommer (Baden) 
14:30 Mondsüchtig!
Georg Glaeser (Wien)
JedeR von uns hat sich schon von ihm beeindrucken lassen, obwohl er uns eigentlich immer dasselbe Gesicht zeigt. Er war wahrscheinlich für die Geometrie von Stonehenge verantwortlich. Immerhin waren wir auch schon einige Male auf dem Mond. Wir wissen sogar, dass es dort an manchen Stellen unterirdisch Wasser gibt. Statistisch gesehen hat der Vollmond keinen nachweisbaren Einfluss auf die Menschen, und auch der „blaue Mond“ ist eigentlich ein Hirngespinst der Kalendermacher. Durch den Neumond hingegen entsteht immer wieder eine Sonnenfinsternis. Außerdem beschert uns unser Trabant im Rhythmus von knapp 25 Stunden zwei (!) Gezeitenwellen. Und er ist monatelang die einzige Lichtquelle auf der Antarktis. Steht er dort vielleicht sogar auf dem Kopf?
Gezeigt werden Simulationen der doch sehr komplizierten Bahn des Mondes und spektakuläre Fotos von den beiden "Mondtäuschungen", deren Erklärung rein geometrisch erfolgt.
rot4eck Webgalerie zum Vortrag | Buchtitel von Georg GlaeserWebsite DE GRUYTER
15:15 Abschluss der Tagung
Claudia Mark (Feldkirch), Isabella Linzer-Sommer (Baden)
  zurück zur Übersicht

Fachbezogenes Begleitprogramm

  Posterpräsentation / Ausstellung
  Der Hochschullehrgang "GZ/TZ - Raumgeometrie und CAD"
Isabella Linzer-Sommer (Baden)
  Neue Faltformen: Polyeder zwischen Symmetrie und freiem Spiel
Alexander Heinz (Herdecke, D)
  ARISTO Neuheiten und Produktmuster von GEOTec Schul- und Bürowaren
Manfred Waltenberger (Wörgl)
rot4eck 
Website ARISTO | ORF-Beitrag "Das Geodreieck" 09.09.2019
  Produktausstellung des Verlages VERITAS
Verena Robinig-Pretis (Linz)
rot4eck 
Website VERITAS
  Produktausstellung des Verlages Hölder-Pichler-Tempsky
Michaela Pietsch (Wien)
rot4eck 
Website HPT
  zurück zur Übersicht